Artikel

Efficiency and Cost Differences Across Countries in a Unified European Banking Market

Effizienz und Kostendifferenzen im Ländervergleich auf einem geeinten europäischen Bankenmarkt In diesem Beitrag werden Niveau und Streuung der Effizienz von Banken in der EU untersucht. Bankeffizienz ist im Lichte des derzeitigen sowie des zu erwartenden stärkeren Wettbewerbs in Europa für eine auf das Sozialleistungssystem bezogene staatliche Politik auf dem Weg zu marktwirtschaftlich geprägten Strukturen und Verhaltensweisen von besonderer Bedeutung. Die vorliegende Untersuchung vergleicht insbesondere Länder, unterschiedlich dimensionierte Banken (die Ausdruck bestehender unterschiedlicher Marktsegmente sind), verschiedene Bankenkategorien und deren Entwicklung über die Zeit. Es werden zwei Effizienzen geprüft, die zwar aufeinander bezogen sind, jedoch unterschiedliche Dimensionen haben: (i) X-Effizienz sowie Managementfähigkeiten und (ii) Unterschiede im Kostenniveau. Letztere spiegeln die volkswirtschaftlichen und institutionellen Regeln wider, die für die staatliche Aufsicht, die Einflußnahme des Staates, für Kundenvorlieben und für das Entwicklungsniveau gelten. Im Durchschnitt scheint das Kostenniveau der luxemburgischen Banken 20% unter dem europäischen Durchschnitt zu liegen und das Kostenniveau in Spanien und Griechenland 30 % darüber. Die X-Ineffizienzergebnisse sind ähnlich, möglicherweise auf Grund der ein wenig geringeren Streuung. Große Banken sind doppelt so ineffizient wie kleine. Offenbar manifestieren sich Defizite in Managementfähigkeiten bei großen Finanzinstituten schneller. Die Ineffizienzen im Jahre 1997 waren fast 45 % geringer als im Jahr 1990. Offenbar haben Deregulierung, Liberalisierung und kontinuierliche finanzielle und monetäre Integration in der EU den Wettbewerbsdruck im Zeitablauf erhöht und die europäischen Banken dazu gezwungen, wirtschaftlicher zu arbeiten. Diese Untersuchung liefert Beweise dafür, daß Schätzungen der XEffizienz in auf ein einziges Land bezogenen Studien, die man häufig in der Fachliteratur antrifft, sehr leicht irreführend sein können. Die breite Streuung bei den Ineffizienzen und Kostenhöhen läßt erkennen, daß der Prozeß von Scaling-Up und Rationalisierung mit dem Ziel, ausländischem Wettbewerb zu begegnen, für zumindest einen Teil der Banken gerade erst begonnen hat.

Sprache
Englisch

Erschienen in
Journal: Kredit und Kapital ; ISSN: 0023-4591 ; Volume: 35 ; Year: 2002 ; Issue: 3 ; Pages: 344-380

Klassifikation
Wirtschaft
Financial Aspects of Economic Integration
Banks; Depository Institutions; Micro Finance Institutions; Mortgages
Mergers; Acquisitions; Restructuring; Voting; Proxy Contests; Corporate Governance

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Bikker, Jacob A.
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Duncker & Humblot
(wo)
Berlin
(wann)
2002

DOI
doi:10.3790/ccm.35.3.344
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:42 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Artikel

Beteiligte

  • Bikker, Jacob A.
  • Duncker & Humblot

Entstanden

  • 2002

Ähnliche Objekte (12)