Becher

Becher mit Ansicht von Dresden

Der Becher hat einen massiven Fußteil mit glattem Boden. Auf der geschweiften Wandung ist im Umdruckverfahren eine Stadtansicht von Dresden aufgebracht. Vom nördlichen Elbufer gesehen sind die Hofkirche und die Augustusbrücke dargestellt. Zahlreiche Staffagefiguren beleben die Szene. Das Bild ist in Transparenzmalerei koloriert. Unter dem Schwarz und Gold eingefassten Bildfeld ist in blasser Goldschrift "Dresden gegen Morgen" geschrieben.

Samuel Mohn (1762-1815) war zunächst als Porzellanhausmaler tätig. Seit 1806 widmete er sich der Transparenzmalerei auf Glas, bei der die Farben mehrfach eingebrannt werden. Er führte diese im 17. Jahrhundert entwickelte Technik zur Meisterschaft, in dem er die Erkenntnisse der Porzellanmalerei auf das Glas übertrug. Samuel Sohn bemalte Hohlgläser überwiegend mit Bildnissen, Stadtansichten, Landschaften, Wappen und Blumen. Sein Sohn Gottlob Samuel Sohn (1789-1825) führte die Malerei auf Glas mit gleicher Meisterschaft fort.

Dass bei der Dekoration dieses Bechers die Malerei nicht unmittelbar aufgetragen, sondern das Motiv im Umdruckverfahren aufgebracht und dann lediglich koloriert wurde, weist deutlich darauf hin, dass es sich hier nicht um ein eigenhändiges Werk des Samuel Mohn, sondern um eine vereinfachte Werkstattarbeit handelt.

Literatur: Sabine Baumgärtner : Edles altes Glas. Die Sammlung Heinrich Heine Karlsruhe ; 2. Auflage Karlsruhe 1977, S. 84, Nr .128

Fotograf*in: unbekannter Fotograf

CC0 1.0 Universal

Location
Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
Collection
Glas
Inventory number
86/249
Measurements
Höhe: 10.7 cm (Gesamt)
Material/Technique
Glas; Transparentmalerei; Vergoldung; Umdruckverfahren

Event
Herstellung
(who)
Samuel Mohn ( - )
(where)
Dresden
(when)
um 1810

Rights
Badisches Landesmuseum
Last update
12.07.2024, 10:57 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Badisches Landesmuseum Karlsruhe. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Becher

Associated

  • Samuel Mohn ( - )

Time of origin

  • um 1810

Other Objects (12)