Medaille
Faltz, Raimund: Unterstützung Wilhelms von Oranien
Vorderseite: FRIDER III D G M BRAND S R I A C ET ELECT - Brustbild Friedrichs III. im Harnisch nach rechts mit umgelegtem Mantel und Ordensband. Löwenprotome auf der Schulter. Im Armabschnitt die Signatur R FALTZ.
Rückseite: EXPED BRITAN CONSIL ET ARMIS ADIVTA // 1688. Den Feldzug in Britannien mit Rat und Waffen unterstützt - Von einem Adler begleitet, steht die Borussia (?) am Meeresufer. Im Abschnitt die Medailleursignatur R F.
Erläuterung: Friedrich setzte die bereits durch seinen Vater geschlossene enge Verbindung Brandenburgs mit dem Hause Nassau-Oranien fort und unterstützte Wilhelm III. politisch und militärisch, als dieser seinen Schwiegervater Jakob II. von England aus dem Hause Stuart stürzte. Nach Geheimverhandlungen trafen sich Anfang September 1688 Wilhelm und Friedrich III. in Minden. Friedrich begab sich mit seinen Truppen in einen Stellungskrieg vor Köln und Bonn, als französische Truppen in der Folge des Pfälzischen Erbfolgekrieges (1688-1697) auch die linksrheinischen Gebiete besetzten. Für die militärische Unterstützung wurde dem Kurfürsten zwei Jahre später der Hosenbandorden verliehen. Faltz gestaltete die Borussia mit einer Geste aus vorsichtigem Stillschweigen und staatsmännischer Klugheit.
- Standort
-
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
- Sammlung
-
Medaillen
Unterabteilung: Brandenburg-Preußen
- Inventarnummer
-
18214234
- Weitere Nummer(n)
- Maße
-
Durchmesser: 48 mm, Gewicht: 59.60 g
- Material/Technik
-
Silber; geprägt
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur zum Stück: Ch. H. Gütther, Leben und Thaten Herrn Friederichs des Ersten (1750) Nr. 8; J. Menadier, Schaumünzen des Hauses Hohenzollern (1901) Nr. 195 (dieses Stück); G. Brockmann, Die Medaillen Joachim I. - Friedrich Wilhelm I. 1499-1740 (1994) Nr. 313; W. Steguweit, Raimund Faltz. Medailleur des Barock. Berliner Numismatische Forschungen Neue Folge 9 (2004) Nr. 3; W. Steguweit - B. Kluge, Suum cuique. Medaillenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen (2008) Nr. 44 (dieses Stück).
- Bezug (was)
-
17. Jh.
Allegorien
Berlin
Brandenburg-Preussen (-1918)
Deutschland
Ereignisse
Krieg
Medaillen
Medailleure
Neuzeit
Personifikationen
Porträts
Silber
Weltliche Fürsten
- Periode/Stil
-
Barock
- Ereignis
-
Auftrag
- (wer)
-
Friedrich III./I. (1688-1713), Kurfürst von Brandenburg, seit 1701 König in Preußen (11.07.1657 - 25.02.1713) (Autorität)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Faltz Raimund (04.07.1658 - 21.05.1703) (Medailleur/in)
Friedrich III./I. (1688-1713), Kurfürst von Brandenburg, seit 1701 König in Preußen (11.07.1657 - 25.02.1713) (Autorität)
- (wo)
-
Deutschland
Brandenburg
Berlin
- (wann)
-
1688
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 12:12 MESZ
Datenpartner
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Medaille
Beteiligte
- Friedrich III./I. (1688-1713), Kurfürst von Brandenburg, seit 1701 König in Preußen (11.07.1657 - 25.02.1713) (Autorität)
- Faltz Raimund (04.07.1658 - 21.05.1703) (Medailleur/in)
Entstanden
- 1688