- Standort
-
Kunsthalle Bremen
- Inventarnummer
-
1963/383
- Maße
-
Platte: 338 x 257 mm
Blatt: 371 x 293 mm
- Material/Technik
-
Radierung
- Inschrift/Beschriftung
-
Marke: unten rechts: Kunsthalle Bremen
Inschrift: L. D. 77 (oben rechts oberhalb der Darstellung am Blattrand von fremder Hand mit Bleistift bezeichnet)
Inschrift: 77 (unten links in der Blattecke von fremder Hand mit Bleistift nummeriert)
Inschrift: C. Meryon de aqua forti 1856 d’apres G. B. (unten rechts innerhalb der Darstellung signiert, datiert und bezeichnet)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Beraldi (Graveurs XIXe Siècle) X.53.88 I (von I)
- Klassifikation
-
Druckgraphik
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1856
- Ereignis
-
Entwurf
- (wer)
-
nach Gustave Clarence Rodolphe Boulanger (*Paris 1824 - † Paris 1888), Inventor
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (wann)
-
1963
- (Beschreibung)
-
Erworben 1963
- Letzte Aktualisierung
-
22.05.2025, 13:52 MESZ
Datenpartner
Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
- Charles Meryon (*Paris 1821 - † Charenton bei Paris 1868), Radierer
- nach Gustave Clarence Rodolphe Boulanger (*Paris 1824 - † Paris 1888), Inventor
Entstanden
- 1856
- 1963