Bild

Eggender Bauer mit Schimmel

Aus dem Alltag der Landarbeiter und Fischer schöpfte Leopold von Kalckreuth seit Studienaufenthalten in Dachau und Holland seine Motive. »Es ist […] schön, in dem Leben der Leute zu lesen; je mehr man hinsieht, desto mehr entrollt sich […] dem Maler […] eine Fülle von lebendigen Motiven«, bekannte er (zit. nach: Leopold von Kalckreuth, Poetischer Realist, Ausst.-Kat., Hamburg 2005, S. 15). Durch die Vermittlung von Jozef Israëls und Jules Bastien-Lepage erweiterte sich die Bildaussage der Gemälde Kalckreuths vom Abbild der Wirklichkeit zum Sinnbildhaften: Der greise Fischer am Hafen wird zur Metapher von Alter und Isolation (vgl. »Kann nicht mehr mit«, 1888, Klassik Stiftung Weimar, Kunstsammlungen). Das Motiv des einsamen Bauern, der bei Sonnenaufgang mit dem Schimmel seinen riesigen Acker bestellt, während die trockene Erde wie Staub aufwirbelt, spricht von einem schier aussichtslosen Bemühen um die Kultivierung der Natur und damit in letzter Konsequenz auch von der Bedeutungslosigkeit des Menschen. Das einfache Genremotiv ist endgültig ins Monumentale gesteigert: durch das mächtige Format, das ungewöhnliche, rötliche Licht, das die Szene in eine geradezu unwirkliche Stimmung taucht, vor allem aber durch die Komposition im Querformat, in dem der noch unfruchtbare Boden den meisten Raum einnimmt. Gegen den Horizont zeichnen sich nur die Konturen eines Baumes und einer kleinen Gruppe von Häusern ab. Selbst Pferd und Bauer nehmen sich auf dieser nur in Farbflecken strukturierten Fläche winzig aus. Das Bild, das einer gewissen Fernwirkung bedarf, um seine Wirkung zu entfalten, entstand während Kalckreuths Tätigkeit in Karlsruhe. | Regina Freyberger

Vorderseite | Fotograf*in: Andres Kilger

Public Domain Mark 1.0 Universal

0
/
0

Location
Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin
Inventory number
A II 353
Measurements
Höhe x Breite: 132 x 227 cm
Rahmenmaß: 156 x 252 x 10 cm
Material/Technique
Öl auf Leinwand

Event
Erwerb
(description)
1922 Vermächtnis der Maria von Wildenbruch, geb. Freiin von Weber, Weimar
Event
Herstellung
(when)
1897

Last update
08.08.2023, 11:02 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Alte Nationalgalerie. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bild

Time of origin

  • 1897

Other Objects (12)