Wandteppich
Wandteppich mit Chinesischem Genre, das weibliche Figuren beim Schmuck darstellt
Gesamtansicht
- Standort
-
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut (Fotografische Aufnahme)
- Sammlung
-
Palazzo Reale, Turin (Verwalter)
- Weitere Nummer(n)
-
fln0575444z_p (Bildnummer)
- Maße
-
6x6 (Negativ)
- Material/Technik
-
Wolle (Werk)
- Inschrift/Beschriftung
-
Signatur (Hersteller): BESNIER ET OUDRY A BEAUVAIS
- Klassifikation
-
Textilkunst (Gattung)
- Bezug (was)
-
sitzen
Erhebung
weiblich stehen
Bein knien Ornament
auf einer Erhebung sitzen (weibliche Figur) (ICONCLASS)
stehende Figur (ICONCLASS)
kniende Figur (ICONCLASS)
Ornamente in der bildenden Kunst; naturalistisch (ICONCLASS)
allegorische Darstellung Asiens; Ripa: Asia (ICONCLASS)
Wandteppich (ICONCLASS)
- Bezug (wo)
-
Turin (Standort)
Residenzschloss (Standort)
Saal (Standort)
Sala dei Paggi (Standort)
Turin
- Ereignis
-
Fotografische Aufnahme
- (wer)
-
Bacherini, Paolo (Fotograf)
- (wann)
-
2003.11.04
- Ereignis
-
Herstellung (Werk)
- (wann)
-
1740-1760
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz - Max-Planck-Institut.
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2023, 11:52 MEZ
Datenpartner
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Wandteppich
Beteiligte
- Bacherini, Paolo (Fotograf)
- Oudry, Jean-Baptiste (1686) (Patronenmaler) (Entwurf)
Entstanden
- 2003.11.04
- 1740-1760