Inszenierung

Die schöne Helena

Inhalt:
Während die schöne Helena, die Frau des Spartaner-Königs Menelaos, auf ein Zeichen der Göttin Venus wartet, kommt Paris inkognito nach Sparta und gewinnt in kürzester Zeit die Zuneigung Helenas. Auch gewinnt er beim Intelligenzwettstreit mit der Versammlung der griechischen Könige. Er gibt sich als Sohn des Königs Priamos zu erkennen und wird in die spartanische Gesellschaft aufgenommen. Nach einem erfundenen Orakelspruch der Venus, der von dem korrupten Oberpriester Kalchas verkündet wird, soll Menelaos einen Monat nach Kreta verreisen. Währenddessen wirbt Paris um Helena, aber sie gibt nicht nach. Er überrascht die schlafende Helena in ihrem Bett und kann sie davon überzeugen, dass jeder Austausch von Zuneigung nur im Traum passiert. Da kommt Menelaos unangemeldet von seiner Reise zurück und entdeckt die beiden. Paris flieht und Helena macht Menelaos Vorwürfe: Ein kluger Ehemann kommt nach längerer Abwesenheit nicht unangemeldet in das Schlafzimmer seiner Frau!

Die Göttin Venus ist über diese Entwicklung wenig amüsiert, ihr Zorn zieht die allgemeine Lockerung der Sitten nach sich, was die griechischen Könige in Bedrängnis bringt. Menelaos hätte - so die Meinung von Agamemnon und Achilles - als Staats- und nicht als Ehemann handeln und Helena dem Paris überlassen müssen. Menelaos wartet auf den Hohepriester der Venus, den er als Ratgeber eingeladen hat. Der verkündet, dass Helena mit ihm auf die Liebesinsel Kythera fahren und dort der Venus opfern müsse, um die Göttin zu besänftigen und die liebestollen Griechen zu beruhigen. Menelaos befolgt diesen Rat und bemerkt den Betrug erst, als sich Helena mit dem als Venus-Priester verkleideten Paris bereits auf den Weg gemacht hat.

Quelle: Programmheft zu "Die schöne Helena", Spielzeit 2005/2006, Deutsche Oper am Rhein.

Programmheft zu "Die schöne Helena" von Jacques Offenbach; Digitalisat: Theatermuseum Düsseldorf

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Alternativer Titel
Opéra-bouffe in drei Akten (Untertitel)
Standort
Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf
Inventarnummer
TMIN_2005-2006 Duisburg5

Verwandtes Objekt und Literatur
Inszenierungsbezogenes Objekt: Die Schöne Helene (La Belle Hèlène)

Klassifikation
Inszenierung (Sachgruppe)
Oper (Schlagwort)

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Ereignis
Bearbeitung
(wer)
Bearbeitung: Christof Loy (DE, geboren 1962) (Deutsche Dialogfassung)
Bearbeitung: Peter Heilker (Deutsche Dialogfassung)
Ereignis
Aufführung
(wer)
Theater: Deutsche Oper am Rhein (gegründet 1956)
Musikalische Leitung: Christian Rieger (Musikalische Bearbeitung)
(wo)
Opernhaus Düsseldorf
Deutsche Oper am Rhein Duisburg (Spielstätte)
(wann)
05.11.2005 (2005/2006)

Geliefert über
Letzte Aktualisierung
18.04.2024, 10:36 MESZ

Objekttyp

  • Inszenierung

Beteiligte

Entstanden

  • 05.11.2005 (2005/2006)

Ähnliche Objekte (12)