Mathematisches Modell
Bewegliches zweischaliges Hyperboloid mit Schere, versilbert
Kurzbeschreibung: Ausgehend von den Kreisschnittmodellen des Alexander Brill hat Herrmann Wiener eine Konstruktion in Metall entwickelt, bei der seine speziellen "geschränkten Verbindungsgelenke" zum Einsatz kommen. Die Vorbilder von Brill waren aus Kartonscheiben. Die erste Anregung zu solchen Modellen ist auf O. Henrici zurückzuführen. Durch die Verformbarkeit zeigt das Modell eine ganze Schar von zueinander affinen Hyperboloiden.
- Location
-
Technische Universität Dresden, Institut für Geometrie
- Collection
-
Mathematische Modelle, Technische Universität Dresden
- Other number(s)
-
VI 428 (Katalognummer)
- Measurements
-
Unveränderliche Achse der Begrenzungsellipse 38 (in cm)
- Material/Technique
-
Metall
- Classification
-
Konstruktive Geometrie (Fachgebiet)
Algebraische Geometrie (Fachgebiet)
Bewegquadriken (Modellgruppe/Bereich)
- Subject (what)
-
Flächen 2. Ordnung (Quadriken)
- Event
-
Entwurf
- (who)
-
Wiener (Entwerfer)
Brill (Entwerfer)
- Event
-
Sammeltätigkeit
- (who)
- (when)
-
1993
- Last update
-
25.03.2025, 11:48 AM CET
Data provider
Institut für Geometrie der Technischen Universität Dresden. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Mathematisches Modell
Associated
- Wiener (Entwerfer)
- Brill (Entwerfer)
- Technische Universität Dresden. Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften
Time of origin
- 1993