Medaille

Fiorentino, Niccolò: Caterina Sforza-Riario

Vorderseite: CATHARINA SF DERIARIO - FORLIVII IMOLAE - Q3 C. Caterina Sfroza de Riario Forlivii Imolaeque Comitissa. Trennungszeichen Dreieck - Brustbild der Caterina Sforza im Witwenschleier und schlichten Gewand nach links.
Rückseite: VI-CTORIAM FAMA SEQVESTVR. Der Ruhm folge dem Sieg. Trennungszeichen Dreieck - Die geflügelte Viktoria mit Palmzeig in der rechten Hand fährt in einem zweispännigen Wagen, der von zwei geflügelten Pferden (Pegasi) gezogen wird und mit dem Wappen der Sforza verziert ist, nach rechts.
Münzstand: Privatausgabe
Erläuterung: Oben gelocht. - Caterina Sforza, Gräfin von Forlì und Imola, illegitime Tochter des Mailänder Herzogs Galeazzo Maria Sforza und der Lucrezia Landriano, heiratete 1477 Girolamo Riario, wurde 1488 Witwe und 1496 die Gemahlin von Giovanni de Medici, zuvor war sie seit 1490 in geheimer Heirat mit dem 1495 ermordeten Jacopo Feo verbunden. Die Medaille ist nach 1488 entstanden, da das Porträt mit Witwenschleier dargestellt ist.

Fotograf*in: Reinhard Saczewski

Public Domain Mark 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Sammlung
Medaillen
Unterabteilung: Renaissance
Inventarnummer
18207104
Weitere Nummer(n)
Maße
Durchmesser: 75 mm, Gewicht: 199.00 g
Material/Technik
Bronze; gegossen

Verwandtes Objekt und Literatur
Literatur zum Stück: L. Börner, Die italienischen Medaillen der Renaissance und des Barock (1450-1750). Berliner Numismatische Forschungen Neue Folge 5 (1997) 100 f. Nr. 385,2 Taf. 57 (dieses Stück, Rs. in Abb.); J. Friedländer, Die italienischen Schaumünzen des fünfzehnten Jahrhunderts (1430-1530). Ein Beitrag zur Kunstgeschichte (1882) 151 Nr. 23 Taf. 29 (dieses Stück); G. F. Hill, A Corpus of Italian Medals of the Renaissance before Cellini (1930) 265 Nr. 1014 a (dieses Stück); J. G. Pollard, National Gallery of Art, Washington. Renaissance Medals I. Italy (2007) 337 (Nr. 320 ('style of Niccolò Fiorentino', datiert ca. 1488).
Standardzitierwerk: Börner, Italienische Medaillen [0385,2]
Standardzitierwerk: Hill, Italian Medals [1014a]

Bezug (was)
15. Jh.
Bronze / Kupfer
Fabelwesen
Frauen
Gegenstempel, Erasionen u.a.
Götter
Italien
Medaillen
Medailleure
Neuzeit
Porträts
Private als Münzstand
Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wo)
Italien
(wann)
um 1488
Ereignis
Eigentumswechsel
(wann)
1869
Provenienz
Akzession/Erwerbungsnummer: 1869 Friedländer

Letzte Aktualisierung
29.04.2025, 12:13 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Medaille

Entstanden

  • um 1488
  • 1869

Ähnliche Objekte (12)