Ansichtskarte / Motivkarte;Weltpostkarte | Postkarte

Nun leb' wohl, du kleine Gasse.

Ein junger Mann steht mit einer jungen Frau und seinen (bereits betagten) Eltern am Rande einer Treppe. Der Mann winkt mit seinem Hut und nimmt Abschied von seinen Lieben. Die junge Frau wischt sich mit ihrer Schürze die Tränen vom Gesicht. Zahlreiche Männer haben sich auf einem Platz am Fuße der Treppe versammelt. Neben der Menschenmenge stehen zwei uniformierte Soldaten.  Im unteren Bildrand wurden der Titel und einige Verse aus der ersten Textstrophe des Liedes "Nun leb wohl du kleine Gasse" abgedruckt. 

Urheber*in: Albert von Schlippenbach / Rechtewahrnehmung: Historische Bildpostkarten - Universität Osnabrück

Copyright not evaluated

0
/
0

Location
Historische Bildpostkarten - Universität Osnabrück
Collection
Sammlung Prof. Dr. Sabine Giesbrecht
Other number(s)
os_ub_0011721 (Objekt-Signatur)
13_4-060pp (alte Signatur)
Material/Technique
Karton
Inscription/Labeling
Nun leb' wohl, du kleine Gasse, nun ade du stilles Dach; Vater, Mutter sah'n mir traurig; und die Liebste sah mir nach. (gedruckt, Vorderseite)
Weltpostverein (gedruckt, Rückseite)

Classification
13.4 Lieder und Musik im 1. Weltkrieg (Kategorie)
Subject (what)
Liedillustration
Abschied / Trennung
Ausmarsch / Auszug aus der Stadt / Soldatenabschied
Platz / Marktplatz
Männerporträt / Männerdarstellung
Frauenporträt / Frauendarstellung
Eltern
männliche Gruppe
Soldat
Volkslied < deutsch >
World War, 1914-1918--Songs and music

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Albert von Schlippenbach
Event
Gebrauch
(where)
Blankenburg (Harz)
Braunschweig
(when)
12. Januar 1916
(description)
frankiert, Briefmarke entfernt
gestempelt
beschrieben
gelaufen

Rights
Historische Bildpostkarten - Universität Osnabrück
Last update
11.03.2025, 8:45 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Historische Bildpostkarten - Universität Osnabrück. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Postkarte; Ansichtskarte / Motivkarte;Weltpostkarte

Associated

  • Albert von Schlippenbach

Time of origin

  • 12. Januar 1916

Other Objects (12)