Altkarte

Iohann Baptist Homanns Der Röm. Kayserl. Maj. Geographi, und Mitglied der Königl. Preuss. Societ. der Wissenschafften neulich erfundene Geographische Universal -Zeig und Schlag-Uhr : An welcher, vermittelst des in 24 Stunden um die frey schwebende Erdkugel herumgehenden Sonnen-Zeigers samt der völligen Himmels Scheiben, nicht allein alle gehörige Stunden um den ganzen Erdboden durch Europam und Asiam, auch halb Africam und Americam über allen anbemerkten Orten auf einmal zusehen, sondern auch der Natürliche Tag und Nacht mit beweglichen Liecht und Schatten, wie nicht weniger der rechte Auf- und Untergang der Sonnen, und die daraus folgende Tag und Nachts Länge aller Orten, nach Erforderung eines jeden Climatis vorgestelt, ja so gar der halb-Jährige lange Tag und Nacht unter dem Mitternächtigen Polo gantz deutlich, und der Natur selbst fast ehnlich gleich gewiesen werden ... ; ... Viel angeneme Vorstellungen mehr wird die lebendige Bewegung der Uhr selbst zeigen, welche auf Angeben und Unkosten des Auctoris mit unermüdeten Fleiß aufs beste verfertiget der Ruhmwürdige Meister Zacharias Landteck Uhrmacher in Nürnberg. Cum Privilegio Sac. Caes. Majestatis

Weitere Titel
Geographische Universal-Zeig und Schlag-Uhr
Neulich erfundene Geographische Universal -Zeig und Schlag-Uhr
Standort
München, Bayerische Staatsbibliothek -- 2 Mapp. 72 t-36
Umfang
[1] Bl.
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Ill. (Kupferstich)
Kopft. - Textanfang: Bericht vom Nutzen und Gebrauch diser Uhr

Erschienen in
Homann, Johann B.: Atlas Minor Cum triginta sex Tabulis Homannianis ; 36

Schlagwort
Zeitzone
Nördliche Hemisphäre

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
[Nürnberg]
(wann)
s.a. [nach 1715]
Beteiligte Personen und Organisationen

URN
urn:nbn:de:bvb:12-bsb00076147-2
Letzte Aktualisierung
16.04.2025, 08:38 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bayerische Staatsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Altkarte

Beteiligte

Entstanden

  • s.a. [nach 1715]

Ähnliche Objekte (12)