Grafik

Knoop - Herrenhaus

Der Vorgängerbau des heutigen Herrenhauses Knoop war ein im 16. Jhd. von den Rantzaus errichtetes Wasserschloss. Das rings von Wassergräben umgebene Gebäude mit einem fensterlosen Erdgeschoss, zwei Stockwerken und einem Giebeldach mit drei Erkern auf jeder Seite wurde in den 1790er Jahren abgerissen. Der dänische Architekt Axel Bundsen errichtete den Neubau des Herrenhauses im klassizistischen Stil.auch einen Teil des Grabens zuschütten. Um den Neubau in die Querachse des Hofes an das Ufer des Eiderkanals zu stellen, ließ er auch einen Teil des Wassergrabens zuschütten. Das Gebäude ist ein zweigeschossiger Putzbau mit Walmdach und einem mächtigen Säulenportikus auf der Vorderseite. Ihm entspricht auch die Gartenseite mit einem durch kannelierte Pilaster gegliederten Mittelrisaliten. Der von Carl Gottlob Horn angelegte englische Landschaftsgarten wurde 1895 durch den Bau des Nord-Ostsee-Kanals weitgehend zerstört. An der Stelle eines früheren Pavillons mit Blick auf die alte Knooper Eiderkanalschleuse errichtete der Bremer Architekt Rudolf Alexander Schröder einen Gartentempel, das sog. Teehaus. Der Bremer Fabrikant Gerhard Friedrich Hirschfeld kaufte 1903 Gut und Hrrenhaus, deren Nachkommen noch heute die Eigentümer sind. Die Radierung zeigt die Gartenseite des Herrenhaus mit dem ursprünglichen Landschaftspark und dem Teich. (7 Knoop)

DE-MUS-076111, Knoop 7 | Urheber*in: Thöming, Friedrich / Rechtewahrnehmung: Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung

Attribution - ShareAlike 4.0 International

Location
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
Inventory number
Knoop 7
Other number(s)
H 276 (alte Inventarnummer)
Material/Technique
Papier; Stahlstich
Inscription/Labeling
Signatur: bezeichnet und datiert Wo: u. l. Was: gez. v. F. Thöming. 1822
Signatur: bezeichnet Wo: u. r. Was: gest. v. F.A. Schmidt
Signatur: betitelt Wo: u. M. Was: KNOOPER SCHLOSS.

Related object and literature
Dokumentiert in: Gutshöfe und Herrenhäuser in Schleswig-Holstein. (Seite: 306-309)

Classification
Zeichnung/Grafik (Sachgruppe)
Subject (what)
Ikonographie: Profanarchitektur
Ikonographie: Burg, Schloss
Ikonographie: Burg, Schloss

Event
Herstellung
(who)
Thöming, Friedrich (Künstler)
(when)
1822

Delivered via
Rights
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
Last update
29.04.2025, 11:17 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Grafik

Associated

  • Thöming, Friedrich (Künstler)

Time of origin

  • 1822

Other Objects (12)