Grafik
Knoop - Herrenhaus
Der Vorgängerbau des heutigen Herrenhauses Knoop war ein im 16. Jhd. von den Rantzaus errichtetes Wasserschloss. Das rings von Wassergräben umgebene Gebäude mit einem fensterlosen Erdgeschoss, zwei Stockwerken und einem Giebeldach mit drei Erkern auf jeder Seite wurde in den 1790er Jahren abgerissen. Der dänische Architekt Axel Bundsen errichtete den Neubau des Herrenhauses im klassizistischen Stil.auch einen Teil des Grabens zuschütten. Um den Neubau in die Querachse des Hofes an das Ufer des Eiderkanals zu stellen, ließ er auch einen Teil des Wassergrabens zuschütten. Das Gebäude ist ein zweigeschossiger Putzbau mit Walmdach und einem mächtigen Säulenportikus auf der Vorderseite. Ihm entspricht auch die Gartenseite mit einem durch kannelierte Pilaster gegliederten Mittelrisaliten. Der von Carl Gottlob Horn angelegte englische Landschaftsgarten wurde 1895 durch den Bau des Nord-Ostsee-Kanals weitgehend zerstört. An der Stelle eines früheren Pavillons mit Blick auf die alte Knooper Eiderkanalschleuse errichtete der Bremer Architekt Rudolf Alexander Schröder einen Gartentempel, das sog. Teehaus. Der Bremer Fabrikant Gerhard Friedrich Hirschfeld kaufte 1903 Gut und Hrrenhaus, deren Nachkommen noch heute die Eigentümer sind. Der Stich zeigt die Gartenseite des Herrenhaus über den Eiderkanal gesehen. Im Hintergrund rechts die alte Knooper Schleuse mit der Zugbrücke. (26 Knoop)
- Standort
-
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
- Inventarnummer
-
Knoop 26
- Weitere Nummer(n)
-
LH 129-1068 (alte Inventarnummer)
- Material/Technik
-
Papier; Stahlstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Signatur: bezeichnet Wo: u. l. Was: Gez. von M. Kurz
Signatur: bezeichnet Wo: u. r. Was: Gest. von J. Poppel
Signatur: betitelt Wo: u. M. Was: Schloss Knoop.
Signatur: bezeichnet Wo: u. M. Was: Verlag J. Poppel u. M. Kurz, München
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Dokumentiert in: Schleswig-Holstein.
Dokumentiert in: Gutshöfe und Herrenhäuser in Schleswig-Holstein. (Seite: 306-309)
- Klassifikation
-
Zeichnung/Grafik (Sachgruppe)
- Bezug (was)
-
Ikonographie: Profanarchitektur
Ikonographie: Burg, Schloss
Ikonographie: Kanal
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Poppel, Johann Gabriel Friedrich (Künstler)
Kurz, M. (Künstler)
Verlag J. Poppel u. M. Kurz, München (Hersteller)
- Geliefert über
- Rechteinformation
-
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 11:17 MESZ
Datenpartner
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Grafik
Beteiligte
- Poppel, Johann Gabriel Friedrich (Künstler)
- Kurz, M. (Künstler)
- Verlag J. Poppel u. M. Kurz, München (Hersteller)