Bestand

Akademisches Rektoramt, Personalakten des Lehrkörpers (I) (Bestand)

Bestandsbeschreibung: Übernommen: 1967, Nachträge 1971, 1980.
1. Zur Bestandsgeschichte und -bearbeitung
Der Bestand umfasst die Personalakten von Mitgliedern des Lehrkörpers, die bis 1961 ausgeschieden sind. Das Bestandsrepertorium geht auf ein Karteirepertorium sowie ein Bandrepertorium zurück, die in den Jahren 1968 bis 1970 von Wolfram Angerbauer erstellt wurden. (Werkschriften des Universitätsarchivs Tübingen, Reihe 3: Archivinterne Findmittel, Heft 17: Bestandsrepertorium 126: Personalakten des Lehrkörpers (1812- ) 1829 - 1960, bearbeitet von Wolfram Angerbauer, Reinschrift Lucie Schulze, Tübingen 1969/70, 131 S.). Volker Schäfer stellte dem Repertorium 1970 folgende „Vorbemerkung“ voran: „Der Bestand „Personalakten des Lehrkörpers“ ist im Oktober 1967 vom Universitätsarchiv aus der Altregistratur des Akademischen Rektoramts übernommen worden. Als Zäsur wurde der 31.12.1961 festgesetzt, d.h.: es wurden die Personalakten der vor diesem Stichtag aus dem Lehrkörper ausgeschiedenen Mitglieder archiviert.“
Das Angerbauersche Repertorium sowie die wichtigsten Daten der Bestandskartei wurden 1995 für die EDV erfasst. 1999 wurden Angaben aus der Berufungskartei ergänzt, 2004/2005 weitere Daten aus dem Karteirepertorium. Angegeben sind Name, Geburts- und Todesjahr, Fakultätszugehörigkeit (1.), Stellung (2.), Lehrgebiet bzw. -fach und die Laufzeit. Die von der Altregistratur vorgegebene alphabetische Reihung des Bestandes wurde beibehalen. Besonders hervorzuheben ist, dass bis etwa 1928 die Personalakten gleichzeitig als Stellenakten geführt worden sind und daher i.d.R. wichtige Vorgänge bei Lehrstuhlbesetzungen enthalten.
Tübingen, den 10.2.1998/15.5.2012
Dr. Michael Wischnath
2. Nachtrag
Im Oktober 2022 wurde der Bestand ins Archivfachinformationssystem ACTApro konvertiert. Er umfasst insgesamt 844 Verzeichnungseinheiten im Umfang von 7,7 lfm. Bei der Benutzung sind die üblichen Schutzfristen gemäß Landesarchivgesetz von Baden-Württemberg zu beachten. Sachakten sind 30 Jahre nach der Schließung, personenbezogene Akten zusätzlich 10 Jahre nach dem Tod, hilfsweise 90 Jahre nach der Geburt der betroffenen Person frei benutzbar.
Tübingen, den 15.10.2022
Dr. Anastasia Antipova
Inhalt: Berufungs- und Personalakten bis um 1928 berufener bzw. bis 1961 ausgeschiedener Mitglieder des Lehrkörpers: A - Z

Reference number of holding
UAT 126/
Extent
7,70 lfm

Context
Universitätsarchiv Tübingen (Archivtektonik) >> B Akademische Zentralorgane >> Bc Verwaltungsorgane (Universitätsverwaltung) >> Bc 4 Teilaufgaben und -registraturen >> Bc 4.15 Personal >> Personalakten und Personalakten-Zwischenarchive (19.-21. Jh.)

Date of creation of holding
1829-1961

Other object pages
Last update
02.07.2025, 11:32 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Eberhard Karls Universität Tübingen, UB - Universitätsarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • 1829-1961

Other Objects (12)