Altar

Der auferstandene Christus, flankiert von Johannes dem Täufer und Daniel

Gesamtansicht

Fotograf*in: Polesel, Mario

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Standort
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut (Fotografische Aufnahme)
Weitere Nummer(n)
fle0008142x_p (Bildnummer)
Material/Technik
Holz; geschnitzt & vergoldet (Werk)

Verwandtes Objekt und Literatur
Literatur: A. Markham Schulz, Paolo Campsa e la manifattura di ancone lignee nella Venezia del Rinascimento. In: Scritti in ricordo di Francis Haskell : giornata di studio, Fondazione Giorgio Cini, Venezia, Isola di San Giorgio Maggiore, 4 - 5 novembre 2000. - Venezia, 2002. - (Saggi e memorie di storia dell'arte ; 25.2001), S. 9-53.

Klassifikation
Skulptur (Gattung)
Bezug (was)
Banner
Fahne
Soldat
schlafen
Furcht Johannes der Täufer (Heiliger)
Schale
Becher
Honigwabe
Lamm
Stecken
Stab
Taufschale
Schilf(gras)
Kreuz
Christus, der in der Regel eine Fahne hält, steigt aus dem Grab (zusätzlich sind häufig schlafende und/oder erschrockene Soldaten dargestellt) (ICONCLASS)
(andere) besondere Darstellungsformen Daniels (ICONCLASS)
Johannnes der Täufer; mögliche Attribute: Buch, Schilfkreuz, Taufgefäß, Honigwabe, Lamm, Stab (ICONCLASS)
Bezug (wo)
Castelfranco Veneto (Standort)
San Daniele (Standort)

Ereignis
Fotografische Aufnahme
(wer)
Polesel, Mario (Fotograf)
Ereignis
Herstellung (Werk)
(wer)
Campsa, Paolo (Werkstatt) (Bildhauer)

Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz - Max-Planck-Institut.
Letzte Aktualisierung
16.01.2023, 11:53 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Altar

Beteiligte

  • Polesel, Mario (Fotograf)
  • Campsa, Paolo (Werkstatt) (Bildhauer)

Ähnliche Objekte (12)