Bestand

170/44 - Teil-Nachlass Otto Böcher (Bestand)

Verwaltungsgeschichte/biografische Angaben: vgl. Vorwort Findbuch

Vorwort: Abt. 170/44 Teil-Nachlass Otto Böcher
Umfang: 26 Archivkartons + ein lfm. Ü Planrollen = 193 Verzeichnungseinheiten = 4,5 lfm
Laufzeit: 1922 - 2009
Vgl. zu Person und Wirken von Prof. Dr. Dr. Otto Böcher (1935 Worms - 2020 Mainz): https://de.wikipedia.org/wiki/Otto_B%C3%B6cher
https://web.archive.org/web/20150218130641/http://www.worms.de/de-wAssets/docs/aktuelles/2014/Otto-Hermann-Konrad-Boecher-Laudatio.pdf (Verleihung des Ehrenrings der Stadt Worms, Text der Laudatio)
Nachruf v. Irene Spille in: Der Wormsgau 36, 2020, S. 195-198
Der im Stadtarchiv Worms verwahrte Nachlassteil von Prof. Böcher, der Zeit seines Lebens seiner Vaterstadt Worms auf das Engste verbunden war (weitere Unterlagen zum akademischen Wirken für die Universität Mainz seit den 1960er Jahren sollen in enger Absprache mit dem Stadtarchiv Worms im Frühjahr 2020 vom Universitätsarchiv Mainz übernommen werden), wurde bereits zu Lebzeiten von Prof. Dr. Dr. Otto Böcher aus seinem Haus in Mainz-Drais übernommen und großenteils 2011 (der Rest bis April 2020) verzeichnet.
Die erste Übernahme fand am 22.7.2010 statt und umfasste vor allem Unterlagen zu Böchers bis heute grundlegender Dissertation über die Baugeschichte der Wormser Synagoge (ca. 1957/58), darunter die Original-Foto- und Planmappen und u.a. Material zu und Schriftwechsel mit und betreffend die Familie v. Heyl, auch Bücher und Material zur Familie. Der damals übernommene zweite Teil umfasst hinterlassenes Material des Burgenforschers Waldemar Stauth (1924-2008), zum größten Teil Rekonstruktionszeichnungen von Burgen, daneben auch für Kirchen und Profanbauten in Worms (v.a. zu Römerstraße 44/Haus zur Trommel, Martinskirche, ehem. Lambertuskirche). Zu Stauth siehe "Zum Tode von Waldemar Stauth" von Otto Böcher, in: Ebernburg-Hefte 42 (2008) = Blätter für pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Volkskunde 75 (2008), in: Abt. 170/44 Nr. 48.
Am 11.7.2011 wurde eine Serie von Federzeichnungen Erna Salzer aus den 1920er Jahren abgegeben (vgl. Nr. 86, siehe ergänzend dazu Abt. 170/14). Mitte Oktober 2016 wurden aus dem Haus von Prof. Böcher in MainzDrais weitere zehn Archivboxen mit Unterlagen (v.a. Korrespondenzen) abgeholt. Bei der Verzeichnung des Restbestandes (nach dem Ableben Böchers im März/April 2020) wurden die für das Universitätsarchiv Mainz bestimmten ca. vier laufenden Meter vor allem zum wissenschaftlichen Wirken für dieses von der Bearbeitung ausgenommen und der 'Wormser' Rest vorläufig abschließend verzeichnet und klassifiziert.
Prof. Böcher starb am 27.02.2020 nach langer Krankheit in Mainz. Am 16.10.2020 haben Frau Rinker-Olbrisch und Dr. Bönnen (Stadtarchiv Worms) im Beisein der Witwe von Otto Böcher, Ortrud geb. Bauscher, und seines Sohnes Urs Peter sowie von Dr. Christian George (Universitätsarchiv Mainz) im Haus Böchers (Einzug dort 1980) in Mainz-Drais, das ausgeräumt und veräußert wird, weitere Unterlagen im Umfang von ca. zwei bis drei lfm für das Stadtarchiv übernommen. Es handelt sich um auf Worms und die Familie bezogene Unterlagen (drei Archivboxen und ein großer Karton) u.a. mit Korrespondenz. Wissenschaftliches Material aus Böchers Wirken an der Universität Mainz hat in Auswahl Dr. George mitgenommen. Vereinbart wurde der Abschluss eines Schenkungsvertrags für das gesamte Nachlassgut. Die Verzeichnung des Zugangs (ab VE Nr. 116) wurde unmittelbar nach der Übernahme begonnen und wurde bis Ende Januar 2021 abgeschlossen.
Nutzungsbeschränkungen bestehen keine, der Zustand der Unterlagen ist tadellos.
Worms, Ende Januar 2021
Gerold Bönnen

Zitierhinweis: Abt. 170/44

Erschließungszustand, Umfang: Augias (1/2011), zweite Ablieferung 14.10.2016, Verz. gesamt 25.01.2021 abgeschlossen

Reference number of holding
Stadtarchiv Worms, 170/44

Context
Stadtarchiv Worms (Archivtektonik) >> Nachlässe/Nachlass-Splitter

Date of creation of holding
1922 - 2009

Other object pages
Last update
15.12.2023, 2:57 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Stadtarchiv Worms. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • 1922 - 2009

Other Objects (12)