Hochschulschrift
High Performance Gel Chromatographie von LDL Subfraktionen unterschiedlicher Dichte bei 13.5°C und 37°C zur Überprüfung der Validität der diskoidalen Struktur bei Körpertemperatur
Zusammenfassung: Vorangegangene Strukturanalysen mittels Kryoelektronenmikroskopie (Orlova u. a. 1999; Kumar, Butcher, Öörni, u. a. 2011) und Röntgenstrukturanalyse (Lunin u. a. 2001) zeigen entgegen der Mehrheit der heutigen Lehrbücher wie zum Beispiel Duale Reihe Biochemie (Rassow u. a. 2008), in welchen LDL eine kugelförmige Gestalt besitzt, eine diskoidale Struktur von LDL-Partikeln. Auch mittels Gel Chromatographie gewonnene Ergebnisse legen eine diskoidale Struktur der LDL-Partikel nahe (Teerlink u. a. 2004). Allerdings wurde die Mehrheit dieser Versuche unterhalb des Phasenübergangspunkts von 30°C durchgeführt. Daher ist weitgehend unklar, welche Form LDL bei physiologischen Temperaturen annimmt. Es ist mittlerweile bekannt, dass besonders die kleinen, dichten LDL Partikel eine große atherogene Potenz zeigen (Krauss 2010). Zu wissen, welche Form LDL letztendlich im Körper annimmt, trägt zum Verständnis der Entstehung von Herz-Kreislauf Erkrankungen wie zum Beispiel Atherosklerose bei.In dieser Arbeit wurden daher High Performance Gel Chromatographien von LDL Subfraktionen verschiedener Dichte bei 13.5°C sowie bei der physiologischen Temperatur 37°C durchgeführt. Anhand der gemessenen Retentionszeiten, konnten die durchschnittlichen Teilchenradien für die einzelnen Subfraktionen reproduzierbar bestimmt werden. Diese wurden mit den Ergebnissen aus Kompositionsmessungen derselben LDL Proben verglichen. Aus der Teilchenkomposition ergibt sich das Volumen der Teilchen. Aus diesem lassen sich die Dimensionen in den beiden verschiedenen Strukturmodellen: Kugel und Zylinder berechnen.Die Ergebnisse dieser Arbeit zeigen, dass die Struktur der LDL Partikel, sowohl unterhalb als auch oberhalb des Phasenübergangs, zwischen Kugel- und Zylindergestalt liegt. Allerdings zeigen die in dieser Arbeit bestimmten Dimensionen der LDL Moleküle bei 13.5°C, Tendenzen in Richtung einer zylindrischen Form. Gegenüber 13.5°C deutet sich bei physiologischen Temperaturen eine Veränderung der Teilchendimensionen von der eher zylindrischen Gestalt in Richtung einer Kugelgestalt an, ohne jedoch eine vollständige Kugelgestalt anzunehmen. Dieser experimentelle Befund passt auch zu den Ergebnissen aktueller Studien (Kumar, Butcher, Oorni, u. a. 2011). Der Einfluss der Standardisierungsverfahren der Kompositionsmessung, sowie Ursachen für experimentelle Streuung der Messwerte werden diskutiert. Es konnte gezeigt werden, dass die gängige Beschreibung der LDL-Partikel als kugelförmig auch bei Körpertemperatur nicht zutrifft und somit die Größe von LDL-Partikeln differenzierter beschrieben werden sollte
- Location
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Extent
-
Online-Ressource
- Language
-
Deutsch
- Notes
-
Universität Freiburg, Dissertation, 2015
- Keyword
-
Körpertemperatur
Validität
Gelchromatographie
Low-density-Lipoproteine
Gelchromatographie
- Event
-
Veröffentlichung
- (where)
-
Freiburg
- (who)
-
Universität
- (when)
-
2015
- Creator
- Contributor
-
Baumstark, Manfred
- DOI
-
10.6094/UNIFR/10417
- URN
-
urn:nbn:de:bsz:25-freidok-104179
- Rights
-
Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Last update
-
14.08.2025, 10:51 AM CEST
Data provider
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Hochschulschrift
Associated
- Mühlenfeld, Nils Malte
- Baumstark, Manfred
- Universität
Time of origin
- 2015