Bestand

Fotonachlass Fisch (Bestand)

Verwaltungsgeschichte/biographische Angaben: Der Bestand 408 - Fotonachlass Fisch, überliefert die Fotografien des Justizrats Wilhelm Fisch aus Tecklenburg (1852-1909), umfasst 605 Fotos und betrifft den Zeitraum 1870 - 1908.Der zeitliche Schwerpunkt liegt im Zeitraum von 1880 bis 1900.BiographieDer Rechtsanwalt und Notar Wilhelm Fisch entstammte aus einer wohlhabenden Familie und gehörte gegen Ende des 19. Jahrhunderts zu den wenigen Menschen, welche schon eine Fotokamera besaßen.Geboren wurde Wilhelm Fisch 1852 als Sohn von Kreisgerichtsdirektor Hermann Fisch (1813-1879) und Nanny Fisch, geb. Meese (1830-1917), Tochter des Kommerzienrats Dietrich Wilhelm Meese (1793-1866). 1851 bezog das Ehepaar den "Meesenhof", welcher 1850 nach den Plänen von Dietrich Wilhelm Meese gebaut wurde.Wilhelm Fisch wurde Justizrat und heiratete im Jahr 1880 Elisabeth Fisch, geb. Hollmann (1858-1944) und zog mit dieser in den Meesenhof ein.Das Ehepaar hatte vier Töchter: Hildegard (1881-1953), Erna (1883-1965), Hannah (1887-1987) und Marga (1894-1975).1909 verstarb Wilhelm Fisch.FotomotiveAls Motive wählte Wilhelm Fisch häufig Tecklenburg und die Umgebung, beispielsweise Panorama-Ansichten von der Stadt Tecklenburg mit dem ehemaligen Landratsamt und dem Hotel Burggraf. Neben alten Straßenzügen und der letzten Postkutsche, sind zahlreiche Aufnahmen von Familienmitgliedern sowie gemeinsamen Feiern und diversen Veranstaltungen vorhanden. So fotografierte Fisch auch den Besuch von Kaiser Wilhelm II. 1907 in Tecklenburg oder ein Kaffeetrinken mit den Worpsweder Malern im Garten der Familie Fisch. Von 1889 bis 1907 nutzte Wilhelm Fisch eine eigene Dunkelkammer im Meesenhof zur Entwicklung seiner Aufnahmen.Mit dem Tod Wilhelm Fischs enden die Fotoaufnahmen.Die Fotografien von Justizrat Wilhelm Fisch gewähren unmittelbar Einblick in das gesellschaftliche Leben der (wohlhabenden) Bevölkerung Tecklenburgs im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert und zeigen aus erster Hand die Veränderungen der Stadt Tecklenburg.BestandsgeschichteDie Fotos stammen ursprünglich aus dem Familienbesitz der Familie Fisch. Sie wurden lange Zeit im Meesenhof gelagert. Im Jahr 1958 wurde der Meesenhof abgerissen, wodurch es zum Verlust von einigen Fotoglasplatten von Wilhelm Fisch gekommen sein soll.Ein Teil der Glasplatten konnte gerettet werden und wurde dem Kreisarchiv Steinfurt übergeben. Ein weiterer Teil gelangte später in den Besitz einer Nachfahrin von Wilhelm Fisch: Elisabeth Volkamer. Über das Umweltamt kam es zu einem Kontakt zwischen Ute Langkamp und der Nachfahrin von Wilhelm Fisch. Das Kreisarchiv erhielt die im Bestand befindlichen Fotos als reproduzierte Abzüge. Die Originalfotos befinden sich nach wie vor bei der Nachfahrin von Wilhelm Fisch.Die Klassifikation von Best. 408 wurde anhand des Bestandsinhalts nachträglich erstellt.Die Klassifikation lautet:01 Personen01.01 Familie01.02 Freunde und Bekannte01.03 Andere02 Orte02.01 Ortsansichten02.02 Gebäude02.03 Bauwerke03 Natur und Landschaft03.01 Tecklenburger Land03.02 AnderesHinweise zur BenutzungDer Bestand ist folgendermaßen zu zitieren:"KA Steinfurt, Best. 408 Nr. "Steinfurt, den 24.05.2023Matthias Heck

Bestandssignatur
Best. 408 NL Fisch

Kontext
Kreisarchiv Steinfurt (Archivtektonik) >> Sammlungen und Nachlässe

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
23.06.2025, 08:11 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kreisarchiv Steinfurt. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Ähnliche Objekte (12)