Archivale

Protokolle und Verhandlungsberichte über Vorstandssitzungen; Jahresberichte

Enthält: Sitzung Gesamtvorst. 7.2.1928
u. a. Bericht über den gemeinsam mit der Narrhalla durchgeführten Karnevalszug (ca. 95 Gruppen, 1200 Mann Fußvolk, Erwartung eines großen Fremdenzustroms)
Jahreshauptversammlung 9.3.1928
TOP 3: Vorbereitungen für die Nibelungenwoche, Berichterstatter Dr. Illert: "Es bestehe im Vorstand Einigkeit darüber, dass man mit einer Nibelungenwoche etwas schaffen müsse, was geeignet sei die Grösse der Ereignisse in Worms, die Menschheitsbedeutung hätten, nicht nur in das Gedächtnis der Wormser sondern in das weitester Kreise unseres Vaterlandes zurückzurufen.", Interesse in ganz Deutschland, darüber hinaus weiteste Kreise des Auslandes, großzügig aufzuziehen; Frage, ob die Bewohnerschaft für eine gemeinsame Idee zu begeistern wäre; Hoffnung: nach gut gelungenem Karnelvalszug könne auch die Nibelungenwoche zum guten Gelingen gebracht werden; Dr. Illert machte Versammlung mit bis jetzt vorliegenden drei Plänen bekannt: Dir. Dinges betr. Veranstaltungen der Gegenwart (Sportveranst., Konzerte, Theater, Vergnügungspark) als Kern der Gesamtveranstaltungen; Dr. Grill: großer Festzug als Kern der Gesamtveranstaltung, der die Vergangenheit der Stadt lebendig machen soll (Hervorhebung von Alter und Geschichte der Stadt); Dr. Illert: Erweiterung des Festzug-Planes mit historischem Hintergrund (Reichstage etc.): einzeln aus verschiedenen Richtungen auf die Stadt marschierende Gruppen, Bezug von Standquartieren (Einbeziehung des Umlandes); Wiedererstehen der historischen Bedeutung von Worms (Mittelpunktfunktionen für das Umland) [Bezug zum Nibelungenlied selbst fehlt]; notwendig sei Schaffung eines Festplatzes; "in späteren Jahren könne man noch Freilichtaufführungen hinzunehmen" (lebhafter Beifall der Versammlung), Idee "etwas phantastisch", aber schrittweise anzustreben; lebhafte Aussprache über die Nibelungenwoche: Hinweis Christian Herbst auf frühere Bestrebungen, eine Nibelungenwoche ins Leben zu rufen ("seien, gerade im Werden begriffen, durch den Krieg vereitelt worden. Excellenz von Heyl und Oberbürgermeister Köhler seine die treibenden Kräfte (...) gewesen".), 1922 seien die Pläne erneut aufgegriffen worden (Verhandlungen mit einer Homburger Spielgesellschaft über Aufführung von Hebbels 'Nibelungen', Bereitschaft v. Heyls, die Garantiesumme von 300.000 Mark zu übernehmen, dreiwöchige Dauer geplant); v. Heyl: Problem der finanziellen Seite; Beschluß zur Durchführung; seit Jahren führe VfR Alemannia die Nibelungenspiele durch; RA Dr. Goldschmidt: Plädoyer für möglichst baldige Verwirklichung des großen Planes, Optimismus
Vorstandssitzung 11.10.1928
Vors. v. Heyl: Defizit bei der Nibelungenwoche, deswegen Verhandlungen mit der Stadt, OB vs. Finanzausschuß (lehnt Leistungen ab); zunehmende Belastung des Vorstandes: Verein stehe an einem Wendepunkt, Frage der Anstellung eines Verkehrsdirektors (in letzter Zeit öfter in der Presse angeschnitten); Strömungen (auch politische) in der StVVers. gegen den VV, Betonung des überparteilichen Charakters der Vereinsarbeit (v. Heyl: Arbeit für den Verein "eine Art sportliche Passion für das alte Worms, das ich nun einmal liebe"); Goldschmidt: "Wir haben die Nibelungenwoche doch nicht etwa zu unserem Vergnügen ins Leben gerufen, sondern weil die Stadt sagte, es müsse etwas geschehen"; Übernahme des Protektorates durch den OB; "städtische Veranstaltung, die der Verkehrsverein aufgezogen hat"; Vorwurf: Verkennung der Arbeit; Diskussion der Möglichkeit zur Errichtung eines städtischen Verkehrsamtes (v.a. von der SPD gutgeheißene Überlegungen zu einer Kommunalisierung der Verkehrswerbung); Ankündigung der baldigen Vorlage eines Stadtbebauungsplans durch Prof. Kreis;
Defizit der Nibelungenwoche rd. M 4000,-; Einnahmen durch Regenwetter und 'nicht zu erwartender schwacher Besuch einiger Veranstaltungen', v.a. die Opernaufführung 'Siegfried'; Filmaufführungen "Kinder der Not"
Lohnstein zur Lotterieidee: "Eine gute Gelegenheit wäre die 5000 Jahrfeier der Stadt Worms im Jahre 1931" (Herkunft und Bezugnahme dieser Idee?, vermutlich Illert)
Frage eines Verkehrsdirektors: Anstellung nötig; "Herr Konrad Fischer, mit dem man anläßlich der Nibelungenwoche die Fühlung aufgenommen habe, scheine die geeignete Persönlichkeit zu sein" (gebürtiger Wormser, Entwicklung guter Ideen; "Die Durchführung der Nibelungenwoche sei gut gewesen": offenbar oblag ihm die Durchführung); Fischer habe ohne Konsultation das Lichtfest in die Wege geleitet
(weitere Grundsatzdiskussion; Idee einer Deputation); Gespräch mit den Fraktionen der SVV
Sitzung im Rathaus 17.10.1928 (Fraktionsführer, Verkehrsverein, Presse)
Bericht Baron v. Heyl: "In der Hauptversammlung des Verkehrsvereins wurde daher die Abhaltung einer Nibelungenwoche mit entsprechendem Programm besprochen und auch durchgeführt, da man damit rechnete, dass der alte Namen "Nibelungenstadt" eine Anziehungskraft bildete".
Sitzung Ges.vorstand 30.10.1928 (ca. 30 Teilnehmer)
Betonung der Vertretung städtischer Belange bei der Durchführung der Nibelungenwoche, Vorwurf der SPD: VV als Zusammensetzung gewisser Gruppen und gewisser Teile des städtischen Milieus und keine Repräsentanz der gesamten Bürgerschaft, Beschluß zur Bildung einer Deputation; Diskussion über von Fischer geplante Durchführung eines Neujahrsballs (Ablehnung)
Sitzung gesch.führ. Ausschuß 21.1.1929
Niederlegung des Vorsitzes durch Baron v. Heyl (briefliche Mitteilung und Aussprache darüber), später wieder zurückgenommen
Sitzung gesch.führ. Ausschuß 27.4.1929
Frage der Anstellung von Fischer
Besprechung einiger Herren, 11.6.1929 (5 Pers.), Bespr. 14.6.1929
'Entscheidung über Sein und Nichtsein des Verkehrsvereins', Stadtrat hat Mittel zur Weiterführung des Vereins abgelehnt; Amtsniederlegung des 2. Vors. Goldschmidt
Vorstandssitzung 27.6.1929
Rückschau auf Nibelungenwoche: "Wir haben zu dieser Zeit durch eine rein zufällige Fügung Fühlung bekommen mit Herrn Konrad Fischer" (Gedanke: altdeutscher Skatabend), da er nun einmal in Worms war, "tauchte der Gedanke auf ihn mit der Druchführung der Nibelungenwoche zu betrauen und zwar gegen eine sehr anständige Vergütung"; durch Defizit wurde die erwogene Anstellung des Herrn Fischer zweifelhaft, kein Vertragsabschluß, jeweils monatliches Engagement; geplante Verkehrsdeputation nach politischen Beschlüssen überflüssig geworden; Probleme mit K. Fischer (tituliert sich in der Öffentlichkeit als 'Verkehrsdirektor', macht dem VV offenbar Vorwürfe wegen seiner Anstellung)
Besprechung über eine 'Landwirtschaftliche Woche' 5.7.1929
Sitzung des Ges.vorstandes 9.7.1929
Bericht über inzwischen vorliegende Pläne von Prof. Kreis (nicht nicht an die Öffentlichkeit getreten, "da die Zeit nicht günstig sei"); Vorschlag Dr. Illerts zum 2. Vors. (außerordentliche Betätigung; "Die Idee der Nibelungenwoche in ihren grossen Ausmassen stammt von ihm", 'ideale Auffassung des Herrn Dr. Illert'); Diskussion über Konrad Fischer (u.a.: "triebe in der Stadt eine ungeheuerliche Propaganda", "Angriffe und Anpöbeleien")
Jahresbericht (JahresHV) 11.7.1929
Rückblick auf die Nibelungenwoche: "Die N. wurde Gegenstand vielfacher, verschiedenartiger Aeusserungen in der Presse, die zum Teil für den Verkehrsverein wenig schmeichelhaft klangen" (dazu kamen dann weitere Vorwürfe, u.a. fehlende parteipolitische Neutralität), Fall Fischer: aus finanziellen Gründen ausgeschieden zum 1.7.1929; knapp 400 Mitglieder; zu Veranstaltungen: "Nibelungenwoche selbst war nur ein kleiner Teil dessen, was in dem Programm des Herrn Direktor Dr. Illert für die Zukunft vorgesehen ist und sollte nur der Auftakt sein für das grosse Fest, das nach 4 Jahren etwa seinen Höhepunkt hätte erreichen können" [1932/33], Gedanke der Abhaltung der Nibelungenwoche muß vorerst vertagt werden
Bericht über JHV 11.7.1929
u.a. zur Frage Konrad Fischer (rel. ausführlich zur Vorgeschichte mit eigener Darstellung), Vetrauensverhältnis nachhaltig gestört; "Im Jahre 1931 sei die 5000 Jahrfeier der Stadt Worms geplant ..." (Zus.hang der Tätigkeit Fischers)

Reference number
Stadtarchiv Worms, 073, 001

Context
073 - Verkehrsverein Worms >> 1. Älterer Teil (1928-1939)
Holding
073 - Verkehrsverein Worms

Date of creation
Feb. 1928 - Aug. 1929

Other object pages
Last update
15.12.2023, 3:52 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Stadtarchiv Worms. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Archivale

Time of origin

  • Feb. 1928 - Aug. 1929

Other Objects (12)