Grafik
Abzug der besiegten Franzosen aus Landau 1702
Das Blatt schildert den Abzug der besiegten Franzosen aus Landau 1702 während des Spanischen Erbfolgekrieges. Das seit 1680 formal zu Frankreich gehörende Landau war durch seine Grenzlage ein strategisch wichtiger Ort. König Ludwig XIV. hatte die Stadt daher zwischen 1688 und 1691 zu einer Festung umbauen lassen. Die Pläne stammen von Sébastien Le Prestre de Vauban. Ausführender Baumeister war Jacques Tarade. Während des Spanischen Erbfolgekrieges, der größtenteils durch Stellungs- und Belagerungskrieg gekennzeichnet war, wurde die Festung viermal von französischen und kaiserlichen Truppen belagert und jeweils erobert. Die Eroberungen spiegeln sich in zahlreichen Druckmedien der damaligen Zeit wieder. Das vorliegende Blatt greift den Typus des Schlachtenbildes auf, bei dem die militärischen Ereignisse und Schauplätze aus gewisser Distanz und meist von erhöhtem Standpunkt aus, dem so genannten Feldherrnhügel, geschildert werden. Allerdings sind hier Belagerung und Eroberung bereits erfolgt. Die Festung Landau ist stark in den Hintergrund gerückt. Die eigentliche Szene spielt sich auf dem Feldherrnhügel ab: Die französischen Besatzungstruppen unter General Melac ziehen noch einmal vor dem siegreichen König Joseph I. auf, um schließlich den Abzug anzutreten. Wichtige Personen sind mit Nummern versehen, die in einer Legende unter dem Bild benannt werden. [Johanna Kätzel]
Le feuillet décrit la retraite des Français vaincus de Landau en 1702 pendant la guerre de succession d'Espagne. Appartenant formellement à la France depuis 1680, Landau était un lieu stratégiquement important en raison de sa situation frontalière. Le roi Louis XIV avait donc fait transformer la ville en forteresse entre 1688 et 1691. Les plans sont l'œuvre de Sébastien Le Prestre de Vauban. Le maître d'œuvre était Jacques Tarade. Pendant la guerre de Succession d'Espagne, qui fut en grande partie une guerre de position et de siège, la forteresse fut assiégée à quatre reprises par les troupes françaises et impériales, qui s'en emparèrent à chaque fois. Les conquêtes se reflètent dans de nombreux médias imprimés de l'époque. Le présent feuillet reprend le type du tableau de bataille, dans lequel les événements et les scènes militaires sont décrits à une certaine distance et généralement d'un point de vue élevé, appelé la « colline du général ». Ici, le siège et la conquête ont néanmoins déjà eu lieu. La forteresse de Landau est fortement reléguée au second plan. La scène proprement dite se déroule sur la colline du général : Les troupes d'occupation françaises, commandées par le général Mélac, défilent encore une fois devant le victorieux roi Joseph 1er, pour finalement se retirer. Les personnes importantes sont identifiées par des numéros et nommés dans une légende sous l'image. [Johanna Kätzel]
- Standort
-
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
- Sammlung
-
Oberrheinsammlung HMP Speyer
Grafische Sammlung
- Inventarnummer
-
BS_0648
- Material/Technik
-
Kupferstich;
- Inschrift/Beschriftung
-
Die von Ihro Römisch Königl: Mayestät / IOSEPHO I. / besiegte Vestung Landau, und der darauf er- / folgte Aufzug der Französischen Besatzung. / Sept. 1702. / 1. Die Vestung Landau. 2. Ihro Röm. Kön. Mayest. / 3. Printz Ludwig von Baaden. 4. H: General von Thying. / 5. Der sein Abschieds-Compliment machende Melac. / 6. Die ihren Commendanten begleitende übrige Offici= /ers und Soldaten
- Bezug (was)
-
Spanischer Erbfolgekrieg
Belagerung
Truppenabzug
Eroberung einer Stadt
- Bezug (wo)
-
Landau in der Pfalz
- Rechteinformation
-
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
- Letzte Aktualisierung
-
11.06.2024, 13:40 MESZ
Datenpartner
Historisches Museum der Pfalz. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Grafik