Sachakte

Steinkohleverkokung im Bergamt Saarbrücken Band 1

Enthaeltvermerke: Enthält: Beschreibung des englischen Koksverfahrens durch spanische Offiziere (1789) mit 5 Skizzen von Koksöfen; Errichtung von Koksöfen nach der Burgundischen Methode in Dudweiler; Bericht über die Koksfabrikation im Bergamtsbezirk Waldenburg, Niederschlesien, mit Skizzen am Rande und einer Zeichnung des Koksofens auf der Glückhilfgrube bei Hermsdorf, Niederschlesien (fol. 212); Zeichnung eines nach niederschlesischer Konstruktion geplanten Koksofens für Dudweiler (fol 243); Beschreibung der Koksöfen zu Königsgrube und Königshütte bei Beuthen, Oberschlesien, (Extrakt); Auszug aus dem berghauptmannschaftlichen Konferenzrpotokoll; Zeichnung des Koksofens zu Sulzbach-Dudweiler (fol. 385)

Digitalisierung: Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

1
/
1

Alt-/Vorsignatur
681 a

Kontext
Oberbergamt Bonn >> 7. Bergamt Saarbrücken >> 7.4. Überwachungs- und genehmigungsbedürftige Anlagen und Bergschäden >> 7.4.2. Kokereien und Teergewinnung
Bestand
BR 0101 Oberbergamt Bonn

Indexbegriff Sache
Waldenburg, Niederschlesien; Koksherstellung
Saarbrücken; Bergamt; Koksherstellung
Koksherstellung; Bergamt Saarbrücken
Saarbrücken; Bergamt; Koksöfen
England; Koksherstellung; Verfahren
Koksherstellung; Verfahren
Dudweiler; Bergamt Saarbrücken; Koksöfen
Hermsdorf, Niederschlesien; Koksherstellung
Niederschlesien; Koksherstellung
Beuthen, Oberschlesien; Koksöfen
Saarbrücken; Bergamt; Konferenzprotokoll
Sulzbach; Bergamt Saarbrücken; Koksofen

Laufzeit
1816-1833

Weitere Objektseiten
Provenienz
Oberbergamt Bonn
Geliefert über
Letzte Aktualisierung
17.09.2025, 15:42 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Rheinland. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sachakte

Entstanden

  • 1816-1833

Ähnliche Objekte (12)