Baudenkmal

Limburg, Domstraße 2

Schmales, aber sehr hohes verputztes Fachwerkhaus zu vier Geschossen direkt an der Einmündung der Domstraße in den Fischmarkt, um 1620, wohl mittelalterlicher Kern. Die Inschrift oberhalb der Haustür "In Gotes Segen Genad Hilf und Bewa-/rung stehen ich Wendel Eiler und Katharina Weinbachin bauet mich/ Gott bewahr mein Ein und Ausgang/ von nun ahn bis in Ewigkeit Amen" nennt die Auftraggeber, die das bereits im frühen 15. Jahrhundert urkundlich bezeugte Anwesen wahrscheinlich unter Nutzung noch brauchbarer Bauteile und Hölzer sowie des tonnengewölbten Kellers neu errichteten.Wendel Eiler (Euler) wurde wohl aufgrund seines Berufs auch Schuhmacher genannt und hatte das Anwesen, zu dem zu jener Zeit auch das Nachbaranwesen Nr. 4 gehörte, gegen 1620 von seinem Vater (?) Weirich Schomacher geerbt. Bis gegen 1780 ist das Haus in Besitz von Schuhmachern (Johannes Müller, Johann Beyer, Wilhelm Brittam), danach anderer Handwerksmeister. 1879 richtet Julius Grim in dem Haus die Wirtschaft "Zum Burgverlies" ein. Sanierung 1982.

Domstraße 2 | Rechtewahrnehmung: Landesamt für Denkmalpflege Hessen

Free access - no reuse

0
/
0

Location
Domstraße 2, Limburg, Hessen

Classification
Baudenkmal

Last update
26.02.2025, 9:25 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesamt für Denkmalpflege Hessen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Baudenkmal

Other Objects (12)