Urkunden
Chunrat der Smide von Pfaffenhoven verspricht, die Teidung zwischen seinem Vater, Ru{e}dger dem Smide von Pfaffenhofen und dem Abt Herman zu Chastel wegen der ertauschten Herrenpfründe zu halten.
- Archivaliensignatur
-
Kloster Kastl Urkunden 130
- Formalbeschreibung
-
Orig. Perg., S. fehlt.
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Originaldatierung: G. an dem erigtag vor pfingsten..1352.
- Kontext
-
Fürstentum Obere Pfalz, Kloster Kastl Urkunden >> Kloster Kastl Urkunden
- Bestand
-
Kloster Kastl Urkunden Fürstentum Obere Pfalz, Kloster Kastl Urkunden
- Laufzeit
-
1352 Mai 22
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
26.03.2025, 12:05 MEZ
Datenpartner
Staatsarchiv Amberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunden
Entstanden
- 1352 Mai 22
Ähnliche Objekte (12)

Rüdger der Smide von Pfaffenhoven und seine Hausfrau Elsbeth verpfänden an H. Ulrich den Schenkken, Vogt zu Chastel, H. Chunrat den Pawlstorfer und Erhart den Stainlinger, die für sie gegenüber dem Abt Herman von Chastel wegen der Reutzehnten Bürgschaft leisteten, alle Güter, die sie bei ihrem Tode hinterlassen.

Chunrat der Vorster zu Chastel und seine Hausfrau Dyemut verzichten gegenüber Abt Herman und dem Gotteshaus zu Chastel auf alle Ansprüche an dem Erbe auf dem Forstlehen zu Chastel. S: H. Ulreich der Schenk von Reichenekk, Vogt zu Chastel. Zeugen: . H. Chunrat der Smide, Prior, H. Wernher von Zante, H. Chunrat Pfreimperger und H. Chunrat der Loterbeche, alle aus dem Konvent zu Chastel; Rüde der Müllner zu Chastel, Chunrat der Franke, Fridrich der Gruber, Chunrat der Pekke, alle Gerichtsschöpfen zu Chastel.;

Die Brüder Chunrat Swepferman und Gotfrid Hüllaher verkaufen an Abt Herman zu Chastel das Gut zu Wolferstorf(1), auf dem Chunrat der Zehmayer sitzt, um 56 Pfund h zu freiem Eigen. Bürgen mit Leistungspflicht zu Amberg: die Ritter Rüdger der Nortweiner, Richter zu Pfaffenhoven, Rudger der Smit und Hainrich der Stainlinger daselbst. Ms.: die Bürgen.

Rudger der Smide von Pfaffenhoven und seine Hausfrau Elsbeth geben dem Kloster Chastel unter Abt Herman gegen eine Herrenpfründe zu 3 Leiben den Neugereuthzehnten aus den Pfarreien Lauterhoven und Pfaffenhoven, den sie vom Kapitel zu Eystet kauften, sowie eine Gült von 1 Pfund h aus ihrem Hof zu Freinsweiber. Bürgen mit Leistungspflicht zu Chastel: Ritter Johans der Mistelbech; H. Ulrich der Schenk, Vogt zu Chastel; Chunrat der Pawlstorfer, Eidam der Aussteller; Erhart der Stainlinger. Ms: die Bürgen. Zeugen: . H. Wernher von Zante; H. Albrecht der Kagrer; H. Cunrat Loterbecke, alle Klosterherren zu Chastel; Hartung der Swepferman von Pfaffenhoven; Chunrat Lutter.;
