Archivale
Nürnbergische Städtlein, Schlösser, Flecken und Dörffer
Historische Notizen zu nachfolgenden Orten:
Wöhrd (S. 1ff.) mit Nennung der Richter in den Jahren 1333-1724, der Gerichtsschreiber 1530-1711,
Lauf (S. 7ff.) mit Namen der Pfleger von 1383-1724, der Gerichtsschreiber 1551-1668,
Hersbruck (S. 16ff.) mit den Namen der Pröpste 1399-1529, der Pfleger 1452-1720, der Kastner 1517-1724, der Stadtschreiber 1534-1622,
Altdorf (S. 27ff.) mit Namen der Amtsleute 1324-1717, der Scholarchen 1575-1622, der Stadtschreiber 1547-1722,
Gräfenberg (S. 40ff.) mit Namen der Pfleger 1538-1714, der Stadtschreiber 1549-1709,
Velden (S. 50ff.) mit Namen der Pfleger 1517-1703, der Stadtschreiber 1544-1612,
Lichtenau (S. 56ff.) mit Namen der Pfleger 1493-1680, der Gerichtsschreiber 1543-1605,
Betzenstein (S. 63ff.) mit Namen der Pfleger 1430-1713, der Gerichtsschreiber 1689-1722,
Reicheneck (S. 69ff.) mit Namen der Pfleger 1449-1725, der Gerichtsschreiber 1544-1609,
Hohenstein (S. 79ff.) mit Namen der Pfleger 1444-1727
Hilpoltstein (S. 83ff.) mit Namen der Pfleger 1503-1720, des Gerichtsschreibers 1707,
Stierberg (S. 89ff.) mit Namen der Pfleger 1489-1517,
Wildenfels (S. 91f.) mit Namen der Vögte 1520-1616,
Hauseck (S. 95f.) mit Namen der Pfleger 1535-1679
Engelthal (S. 98ff.) mit Namen der Priorinnen 1243-1565, der Pfleger 1513-1713, Oberpfleger 1564-1670, Pfarrer 1565-1684.
Beschreibung der Nürnbergischen Landschaft, das Schwanen- oder Schwabenfeld genannt (S. 123ff.), weitere historische Beschreibungen von:
Thon, Klein- und Großreuth und Lohe (S. 126),
Almoshof und Buch (S. 127),
Kraftshof (S. 128f.),
Neunhof bei Kraftshof (S. 130),
Gründlach (S. 131ff.)
Tennenlohe (S. 134),
Eltersdorf (S. 135),
Bruck (S. 136),
Erlangen (S. 137),
Buckenhof (S. 138),
Oberndorf (S. 139),
Vach (S. 140),
Flexdorf und Mannhof, Herboldshof (S. 141),
Stadeln, Steinach, Boxdorf (S. 142),
Bislohe, Kronach, Ronhof, Sack (S. 143),
Brunsbach (S. 144),
Poppenreuth (S. 145f.),
Höfles und Schnepfenreuth (S. 147),
Wetzen- oder Waitzendorf (S. 149),
Lohe (S. 150),
Schniegling (S. 151),
Wöhrd (S. 152f.),
Hadermühle bzw. Gleißmühle (S. 154),
Veilhof und St. Jobst (S. 155),
Rechenberg (S. 156),
Schübelsberg oder Windsburg (S. 157),
Weigelshof und Schoppershof (S. 158),
Thummenberg (S. 159),
Spittelhof und Erlenstegen, Behringersdorf (S. 160),
Günthersbühl und Nuschelberg (S. 161),
Ödenberg und Simmelsberg (S. 162),
Heroldsberg (S. 163),
Kalchreuth (S. 164),
Käswasser und Röckenhof (S. 165),
Schöllenbach (S. 166),
Brand (S. 167),
Steinbach (S. 168),
Eschenau (S. 169),
Eckenhaid (S. 170),
Neunhof (S. 171),
Beerbach (S. 172),
Tauchersreuth (S. 173),
Gostenhof (S. 174) mit Namen der Oberpfleger 1447-1724, der Unterpfleger 1517-1688,
Steinbühl und Sandreuth (S. 181),
Gibitzenhof und St. Leonhard (S. 182),
Schweinau (S. 183),
Groß- und Kleinreuth, Höfen, Lay, Gaismannshof, Muggenhof (S. 184),
Fürth (S. 185),
Farnbach (S. 187),
Cadolzburg (S. 188),
Seukendorf und Weikershof (S. 189),
Zirndorf und Gebersdorf (S. 190),
Weiherhäuslein und Röthenbach (S. 191),
Eibach (S. 192),
Gerasmühle und Lohhof (S. 193),
Reichelsdorf (S. 194),
Mühlhof und Oberwalkersdorf (S. 196),
Schwabach (S. 196),
Tafelhof, Galgenhof (S. 197),
Dürrenhof und St.Peter und Paul (S. 198),
Weiherhaus (S. 199),
Lichtenhof (S. 200),
Hummelstein (S. 201),
Dutzendteich (S. 202),
Fischbach (S. 203),
Birnthon und Mosbach (S. 204),
Haunhof und Rummelsberg (S. 205),
Mauschelhof und Schwarzenbruck (S. 206),
Ochenbruck (S. 208),
Feucht (S. 209),
Röthenbach b. St. Wolfgang (S. 212),
Doos (S. 213),
Wendelstein (S. 214),
Wendelstein am Berg (S. 216),
Lichtenau (S. 218),
Baiersdorf (S. 220),
Burgthann (S. 221),
Kaufbrief über die Burg- und Waldgerechtigkeit von den Burggrafen bzw. Markgrafen von Brandenburg 1427 (S. 223ff.) sowie König Sigismunds Lehenbrief und Bestätigung 1427 (S. 232ff.).
- Archivaliensignatur
-
E 61/I Nr. 34
- Umfang
-
Umfang/Beschreibung: Papierhandschrift des 18. Jahrhunderts, 34 cm x 21 cm; 2 leere ungez. Vorsatzbll., ungez. Titelblatt, 234 gez. beschriebene Bll., S. 235 leeres BI., 15 ungez. leere Bll. am Schluss; Pappeinband mit Pergamenthandschrift überzogen, vier Lederriemen zum Verschließen, auf der Innenseite des Vorderdeckels ein Wappen-Exlibris (Schild: Schrägrechts geteilt vorne sechsmal von Gold-Grün schräglinks geteilt hinten in Rot ein schreitender Löwe), das Süßheim-Exlibris und ein Bleistiftvermerk "Nor. 460", auf dem Einband rücken 2 Zettel m. A. "Chronik der Nürnberg. Städtlein - 1727. Nor. 460" und "34".
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Indexbegriff Person: Brandenburg, Markgrafen von
Indexbegriff Person: Sigismund (dt. Kg)
Indexbegriff Person: Süßheim, Karl Dr.
Indexbegriff Person: Süßheim, Max Dr.
Indexbegriff Sache: Klassifikation E/F-Bestände: Chronikähnliche Aufzeichnungen und Sammelbände
Indexbegriff Sache: Klassifikation E/F-Bestände: Beschreibung(en) und Verzeichnisse
- Kontext
-
Depositum der Familie Süßheim
- Bestand
-
E 61/I Depositum der Familie Süßheim
- Indexbegriff Sache
-
Sammlung Süßheim
Schwanenfeld
Schwabenfeld
Burggerechtigkeit
Waldgerechtigkeit
Burggrafen
- Indexbegriff Ort
-
Almoshof
Altdorf
Baiersdorf
Beerbach
Behringersdorf
Betzenstein
Birnthon
Bislohe
Boxdorf
Brand
Braunsbach
Bruck
Buch
Buckenhof
Burgthann
Cadolzburg
Doos
Dürrenhof
Dutzendteich
Eckenhaid
Eibach
Eltersdorf
Engelthal
Erlangen
Erlenstegen
Eschenau
Farnbach
Feucht
Fischbach
Flexdorf
Fürth
Gaismannshof
Galgenhof
Gebersdorf
Gerasmühle
Gibitzenhof
Gleißmühle
Gostenhof
Gräfenberg
Großreuth
Gründlach
Günthersbühl
Hadermühle
Haunhof
Hauseck
Herboldshof
Heroldsberg
Hersbruck
Hiltpoltstein
Höfen
Höfles
Hohenstein
Hummelstein
Kalchreuth
Käswasser
Kleinreuth
Kraftshof
Kronach
Lauf
Lay
Lichtenau
Lichtenau
Lichtenhof
Lohe
Lohhof
Mannhof
Mauschelhof
Mosbach
Muggenhof
Mühlhof
Neunhof
Neunhof
Nuschelberg
Oberndorf
Oberwalkersdorf
Ochenbruck
Ödenberg
Poppenreuth
Rechenberg
Reichelsdorf
Reicheneck
Röckenhof
Ronhof
Röthenbach
Röthenbach bei St. Wolfgang
Rummelsberg
Sandreuth
Schnepfenreuth
Schniegling
Schölllenbach
Schoppershof
Schübelsberg
Schwabach
Schwarzenbruck
Schweinau
Seukendorf
Simmelsdorf
Spittelhof
St. Jobst
St. Leonhard
St. Paul
St. Peter
Stadeln
Steinach
Steinbach
Steinbühl
Stierberg
Tafelhof
Tauchersreuth
Tennenlohe
Thon
Thummenberg
Vach
Veilhof
Velden
Weigelshof
Weiherhaus
Weiherhäuslein
Weikershof
Wendelstein
Wendelstein am Berg
Wetzendorf
Wildenfels
Windsburg
Wöhrd
Zirndorf
- Laufzeit
-
1333 - 1727
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
- Letzte Aktualisierung
-
05.06.2025, 13:02 MESZ
Datenpartner
Stadtarchiv Nürnberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 1333 - 1727