Bestand
C Rep. 410 Kombinat VEB Kabelwerk Oberspree "Wilhelm Pieck" (KWO) (Bestand)
Vorwort: C Rep. 410 VEB Kombinat Kabelwerk Oberspree „Wilhelm Pieck“ (KWO)
1. Betriebsgeschichte
Emil Rathenau gründete 1897 das traditionsreiche Unternehmen AEG – Kabelwerk Oberspree. Aus diesem Betrieb ist das Kombinat Kabelwerk Oberspree hervorgegangen.
Nach starken Kriegszerstörungen 1945, sollte das Werk im Bezirk Köpenick als Reparation vollständig demontiert und in die Sowjetunion verbracht werden. Die Sowjetische Militäradministration (SMAD) entschied jedoch anders und seit Ende 1946 wurde der Betrieb als Sowjetische Aktiengesellschaft (SAG) weiterbetrieben.
Seit Frühjahr 1952 ist das Werk Volkseigentum und ist somit an die DDR übergeben worden.
Mit der Bezeichnung „VEB Kabelwerk Oberspree“ gehörte das Werk jetzt zur Vereinigung Volkseigener Betriebe (VVB) Installation, Kabel, Apparate (IKA) und danach der 1958 eingerichteten Vereinigung Volkseigener Betriebe (VVB) Hochspannungsgeräte und Kabel an.
Ab dem 1. Januar 1967 wurde das Kabelwerk Oberspree (KWO) mit einigen weiteren Betrieben der Kabel- und Leitungsproduzierenden Industrie zum „Kombinat VEB Kabelwerk Oberspree (KWO)“ zusammengeschlossen und dem Ministerium für Elektrotechnik und Elektronik der DDR unterstellt. Als Stammbetrieb kam den Betrieb in Berlin - Köpenick die Leitung des Kombinates zu.
Damit war das erste elektrotechnische Kombinat der DDR zugleich das erste Kombinat welches seinen Stammsitz in Berlin (Ost) hatte. Am Anfang des Jahres 1976 wurde der Ehrennahme „Wilhelm Pieck“ an das Kabelwerk Oberspree verliehen.
In den 1980er Jahren waren im Betrieb 17.000 Mitarbeiter in der ganzen DDR beschäftigt, 9.000 davon allein in Berlin. Diese verteilten sich neben dem Stammwerk in Köpenick auf 13 Betriebe dem VEB Kabelwerk Adlershof (KWA), VEB Kabelwerk Beelitz (KWB), VEB Kabelwerk Köpenick (KWK), VEB Kabelwerk Lausitz (KWL), VEB Kabelwerk Meißen (KWM), VEB Kabelwerk Nord (KWN) in Schwerin, VEB Kabelwerk Plauen (KWP), VEB Kabelwerk Schönow (KWS), VEB Kabelwerk Vacha (KWV), VEB Schnellflechter Berlin (SB), VEB Kabelwerk Kranichfeld (WKF) sowie VEB Kabelwerk Schlettau (WSL).
Nach 1990 wurden die kleineren VEB des Kombinats von mittelständischen Unternehmen übernommen, während der zweitgrößte VEB innerhalb des Verbundes, der Schweriner VEB Kabelwerk Nord, mit der Firma Siemens kooperierte. Das Stammwerk wurde dagegen mit weiteren ehemaligen Kombinatsbetrieben zur KWO Kabel AG vereint, an der sich 1990 vorübergehend die AEG beteiligte. Mit deren eigener Sanierung seit 1991 wurde die Kabelsparte mit dem Kabelwerk ausgegliedert und 1992 vom britischen Mischkonzern BICC übernommen. Er verkaufte das Werk im Jahre 2000 an den US-amerikanischen Kabelproduzenten Corning Cable. 2003 wurde dann die Produktion von Kabel für unrentabel erklärt und das Werk in der Berliner Wilhelminenhofstraße geschlossen.
2. Bestandsgeschichte
Die Unterlagen des Kombinat VEB Kabelwerk Oberspree „Wilhelm Pieck“ (KWO) kamen durch Abgaben des Betriebes in den Jahren 1979, 1983, 1986 in das Stadtarchiv Berlin und zwischen 1998 und 2000 über eine Abgabe der Firma BICC Communication in das Landesarchiv Berlin. 2005 wurde der Bestand mit Hilfe des Augias – Programms (Version 7.4) in seiner Gesamtheit verzeichnet und 2006 überarbeitet. Viele Doppelungen in den Unterlagen des Generaldirektors und der Bereichsdirektoren sind kassiert worden. Ebenso eine Vielzahl der Brigadebücher, da dort viele Wiederholungen enthalten waren. Die Laufzeit liegt zwischen 1946 und 1989.
Er umfasst jetzt 883 Akteneinheiten (32 lfm) und ist wie folgt zu zitieren: LAB C Rep. 410, Nr. ...
Zahlreiche Akten sind auf Grund archivgesetzlicher Bestimmungen bzw. der EU-Datenschutz-Grundverordnung für die Benutzung befristet gesperrt. Eine Verkürzung der Schutzfristen kann auf Antrag erfolgen. Dazu bedarf es der besonderen Zustimmung des Landesarchivs Berlin.
3. Schwerpunkte des Bestandes
Schwerpunkte liegen in den Unterlagen der Leitung und Lenkung des Betriebes (Generaldirektor) und im Übergang aus der Vereinigung Volkseigener Betriebe (VVB) in das Kombinat mit selbständigen Betrieben. Weiterhin gibt es viele, ausführliche Unterlagen zur Entwicklung der Technik und Technologie für die Produktion im Betrieb, die einer ausführlichen Prüfung in der DDR unterlagen. Aus der großen Anzahl der überlieferten Brigadebücher wurden einige ausgewählt, die als repräsentativ für das Alltagsleben der Kollektive und Arbeitsbrigaden gelten können.
4. Korrespondierende Bestände
LAB A Rep. 227-05 AEG - Kabelwerk Oberspree
LAB C Rep. 411 VEB Transformatorenwerk „Karl Liebknecht“ (TRO)
LAB C Rep. 602 VVB Hochspannungsgeräte und Kabel
LAB C Rep. 747 Deutsche Investitionsbank, Filiale Berlin
LAB C Rep. 904-022 Grundorganisation der SED - VEB Kombinat Kabelwerk Oberspree (KWO)
BA DG 10 Ministerium für Elektrotechnik und Elektronik der DDR
StA Leipzig VVB Installation, Kabel, Apparate
5. Literatur:
Das Kabel. Betriebszeitung Kabelwerk Oberspree, hrsg. von der Betriebsparteiorganisation der SED im Stammwerk des Kombinats VEB Kabelwerk Oberspree Wilhelm Pieck Berlin, Berlin 1950-1990.
Baufeld, Michael: Einst unter einem Dach - jetzt harte Konkurrenz. In: Kombinate. Was aus ihnen geworden ist, hrsg. von der Wochenzeitung Die Wirtschaft, Berlin, München 1993, S. 39-50.
Berger, Heinz; Dix, Rudolf: Geschichte des VEB Kabelwerk Oberspree "Wilhelm Pieck" 1945-1961. Der Beitrag der Kabelwerker unter Führung der Betriebsparteiorganisation der SED zur antifaschistisch -demokratischen Umwälzung und zur Errichtung der Grundlagen des Sozialismus, Berlin 1987.
Roesler, Jörg: Wiederaufbau des Kabelwerks Oberspree (KWO). Die Wirtschaftsentwicklung eines Berliner Großbetriebes in der Nachkriegszeit (1945/50). In: Zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte Berlins vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Berlin 1986 (= Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte, Sonderband, hrsg. von der Akademie der Wissenschaften der DDR, Institut für Wirtschaftsgeschichte), S. 209-262.
Berlin, Juli 2006 Thomas Pockrandt
- Bestandssignatur
-
C Rep. 410
- Kontext
-
Landesarchiv Berlin (Archivtektonik) >> C Bestände (Ost-) Berliner Behörden bis 1990 >> C 6 Betriebe und Einrichtungen der Wirtschaft >> C 6.2 VVB, Kombinate und Wirtschaftsleitende Einrichtungen
- Bestandslaufzeit
-
1946 - 1989
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Für nähere Informationen zu Nutzungs- und Verwertungsrechten kontaktieren Sie bitte info@landesarchiv.berlin.de.
- Letzte Aktualisierung
-
28.02.2025, 14:13 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Berlin. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1946 - 1989