Cembalo

Cembalo

Beschreibung Veröffentlichung: Die Instrumente des Cembalobauers Pascal Taskin stellen einen Höhepunkt des französischen Cembalobaus in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts dar. Dieses zweimanualige Instrument täuscht dabei vor, der Umbau eines alten niederländischen Instrumentes aus der berühmten Werkstatt der flämischen Familie Ruckers zu sein. Ihre Cembali waren besonders kostbar. Die niederländische Szenerie des 17. Jahrhunderts, die das Deckelgemälde zeigt, soll neben einigen anderen Details diese Herkunft belegen. Ganz im Zeitgeschmack sind dagegen die feinen Chinoiserien in Gold- und Silberfarbe auf den Außenflächen des Cembalos.

Alternativer Titel
Taskin-Cembalo
Standort
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
Sammlung
Musikinstrumente
Inventarnummer
2000.532
Maße
Teil (Korpus): Länge: 2262 mm; Breite: 964 mm; Höhe: 296 mm; Gewicht: 54,1 kg
Material/Technik
Holz; Knochen (Bein); Metall; Leder; Farbe (Gold-, Silber-, Gouache- und Ölfarbe); Draht (Saitendraht)
Inschrift/Beschriftung
Signatur: Gravur Wo: auf dem Stimmstock Was: REFAIT PAR PASCAL TASKIN A PARIS 1787

Klassifikation
Musikinstrumente (Sachgruppe)
Tasteninstrumente (Sachgruppe)
Louis XVI (Stil)
Bezug (was)
Ikonographie: Königliche Hofhaltung; Höflinge, Gefolge
Ikonographie: Turm, Burg, Schloss
Ikonographie: Gärten und Parks
Ikonographie: Musizieren
Ikonographie: Tanz (bei Festlichkeiten)
Ikonographie: Ornamente
Ikonographie: Amoretten, Putten

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Paris
(wann)
1787

Förderung
Schenkung Prof. Dr. Andreas Beurmann und Heikedine Körting-Beurmann (Creditline)
Letzte Aktualisierung
28.03.2025, 07:53 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Cembalo

Beteiligte

Entstanden

  • 1787

Ähnliche Objekte (12)