Bestand
Nds. Landesinstitut für Bienenkunde, Celle (Bestand)
Enthält: Bienenrechtliche Angelegenheiten, Honigmarktkontrollen, Personalakten, Jahresberichte, Ausbildungsangelegenheiten
Geschichte des Bestandsbildners: Im April 1927 wurde auf dem 62. Provinziallandtag in Hannover die Gründung eines "Hannoverschen Landesinstituts für Bienenforschung und bienenwirtschaftliche Betriebslehre" in Celle zum 1. Juli 1927 beschlossen. Zu den Aufgaben des Lehr- und Forschungsinstituts gehörten neben der Erforschung des Bienenlebens, der Bekämpfung von Bienenkrankheiten, der Zucht und dem Vertrieb hochwertiger Königinnen vor allem die Schulung und kostenlose Beratung von Imkern. Damit sollte die seit Jahren zu beobachtende Abnahme der Anzahl von Bienenvölkern und Imkern in der Provinz Hannover gestoppt werden.
Erster Leiter des Instituts wurde der Zoologe Prof. Dr. Albert Koch. Er richtete einen Kleintierhof ein, um die Imkerschüler auch mit der Haltung anderer Kleintiere vertraut zu machen. Hinzu kam 1933 die Seidenraupenzucht als eine gesonderte Abteilung, aus der 1935 eine selbständige "Versuchs- und Forschungsanstalt für Seidenbau" wurde. Aus ihr entwickelte sich 1938 unter der Leitung von Koch die "Reichsanstalt für Seidenbau", die spätere "Bundesforschungsanstalt für Kleintierzucht".
Schon seit 1931 war es möglich, am Landesinstitut ein staatliches Abschlusszeugnis als Imkereigehilfe und als Bienenmeister zu erwerben. Ein Jahr später begann das erste Lehrsemester der institutseigenen dreisemestrigen imkerlichen Vollausbildung. Die damit übernommene Aufgabe der Ausbildung von Berufsimkern blieb bis zur Gegenwart, wenn auch unter anderen Voraussetzungen, bestehen.
In den folgenden Jahrzehnten ergaben sich weitere Aufgaben, wie etwa die Prüfung von Pflanzenschutzmitteln für die Bienenzucht und die Information der Öffentlichkeit über die ökologische und wirtschaftliche Bedeutung der Honigbiene.
Zum 1. Januar 2004 verlor das Niedersächsische Landesinstitut für Bienenkunde seinen Behördenstatus und wurde dem Niedersächsischen Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES) eingegliedert.
Geschichte des Bestandsbildners: Stand: Januar 2005
Bestandsgeschichte: Das Hauptstaatsarchiv hat erstmals 2004 vom Bieneninstitut Akten übernommen. Dabei handelt es sich um Prüfungsunterlagen für Lehrgangsteilnehmer und vor allem um Schüler-Personalakten der Jahre 1932-1949 sowie um diverse Akten zum Bienenrecht und zur Gutachter- und Beratungstätigkeit sowie zum Pflanzenschutz aus der Zeit von 1962-2001.
Bestandsgeschichte: Stand: Januar 2005
Bearbeiter: Dr. Sabine Graf (2005)
- Reference number of holding
-
NLA HA, Nds. 640
- Extent
-
1,2
- Context
-
Nds. Landesarchiv, Abt. Hannover (Archivtektonik) >> Gliederung >> 1 Staatliche Bestände >> 1.13 Land Niedersachsen >> 1.13.7 Ernährung, Landwirtschaft und Forsten >> 1.13.7.2 Obere Landesbehörden
- Related materials
-
Literatur: 50 Jahre Niedersächsisches Landesinstitut für Bienenforschung und bienenwirtschaftliche Betriebslehre, Festschrift 1977.
Literatur: Jahresberichte des Instituts werden im Deutschen Bienen-Journal veröffentlicht.
- Date of creation of holding
-
1932-2001
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Last update
-
15.05.20252026, 1:32 PM CEST
Data provider
Niedersächsisches Landesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- 1932-2001