Kreuz
Gefallenen-Hochkreuz Südfriedhof
Der Düsseldorfer Südfriedhof wurde um 1900 erbaut und war ursprünglich in Form eines Kreuzes angelegt, was trotz einiger Erweiterungen des Friedhofs auch heute noch erkennbar ist. Am südlichen Ende des kreuzförmigen Grundrisses befindet sich ein schlichtes Hochkreuz aus massiver Basaltlava. Christus am Kreuze wird hier von zwei Skulpturen, die die Gottesmutter Maria und den Jünger Johannes darstellen, flankiert. Das Kreuz ist auf einem wiederum kreuzförmigen Postament angebracht, das auf einer dreistufigen runden Basis ruht. Der Inschrift ist zu entnehmen, dass es 1953 "Unseren Toten" zu ehren errichtet wurde. Auf der Rückseite ist auf Lateinisch vermerkt, dass das Hochkreuz in den Kunstwerkstätten Maria Laach von Alfons Biermann geschaffen wurde.
Das Kreuz als solches wurde 431 durch das Konzil von Ephesos als christliches Zeichen eingeführt und soll die Verbindung von Gott bzw. dem Himmel mit dem Menschen bzw. der Erde symbolisieren. Durch die Kreuzigung Jesu gilt es außerdem als Symbol des Todes.
Stefanie Ippendorf
- Standort
-
Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf
- Inventarnummer
-
KA.SB237
- Maße
-
Höhe: 10 m
- Material/Technik
-
Basaltlava
- Inschrift/Beschriftung
-
"Unseren Toten, A.D. 1953 errichtet."
- Klassifikation
-
Skulptur (Sachgruppe)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- (wann)
-
13.9.1953
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
05.03.2025, 16:20 MEZ
Datenpartner
Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Kreuz
Beteiligte
- Bildhauer*in: Alfons Biermann (1906 - 1977)
- Werkstatt: Kunstwerkstätten Maria Laach
Entstanden
- 13.9.1953