Fotografie | monochrom

Laue, Max von

Kniestück sitzend in einer Stuhlreihe nach rechts gewandt, in der linken Hand ein Heft oder mehrere Blätter haltend, auf die der Dargestellte blickt, den rechten Zeigefinger an den Mund geführt, in der Brusttasche steckt ein Zettel mit der Aufschrift "Professor", an der Weste ist eine Uhrenkette erkennbar. Im Hintergrund weitere Stuhlreihen mit sitzenden Personen.
Bemerkung: Die Rückseite ist zur Verwendung als Postkarte gestaltet. Darauf mit Kugelschreiber der Name des Dargestellten, der Stempel des Fotografen und die Datierung.; Aufnahme anlässlich des Nobelpreisträgertreffens in Lindau 1973.
Personeninformation: Nobelpreisträger

Location
Deutsches Museum, München, Archiv
Other number(s)
PT 01973/06 (Bestand-Signatur)
Measurements
150 x 105 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
150 x 105 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
Material/Technique
Papier; Fotografie
Acknowledgment
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"

Related object and literature
Publikation: Laue, Max T. von: Das physikalische Weltbild. - 1921
Publikation: Laue, Max T. von: Energiesatz und neuere Physik. - 1943
Publikation: Laue, Max T. von: Über die Auffindung der Röntgenstrahlinterferenzen. - [o.J.]
Publikation: Laue, Max T. von: Das Relativitätsprinzip
Publikation: Laue, Max T. von: Röntgenstrahlinterferenzen. - 1941
Publikation: Vorlesungen über Elektrodynamik und Theorie des Magnetismus. - 1907
Publikation: Laue, Max von: Die Interferenz der Röntgenstrahlen <1912-1914>. - 1923
Publikation: Laue, Max von: Das Relativitätsprinzip. - 1911
Publikation: Laue, Max von: Das Relativitätsprinzip. - 1913
Publikation: Laue, Max von: Das Relativitätsprinzip
Publikation: Laue, Max von: Energiesatz und neuere Physik. - 1943
Publikation: Voigt, Woldemar: Lehrbuch der Kristallphysik . - 1928

Classification
Porträt (Sachbegriff)
Subject (what)
Physiker (Beruf)
Physik
Subject (who)
Subject (where)
Koblenz-Pfaffendorf (Geburtsort)
Berlin (Sterbeort)

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Event
Geistige Schöpfung
(where)
Lindau (Aufnahmeort)
(when)
1973
Event
Provenienz
(description)
Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.

Other object pages
Rights
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
Last update
11.03.2025, 8:06 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Deutsches Museum, Archiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Fotografie; monochrom

Associated

Time of origin

  • 1973

Other Objects (12)