Archivale
Höhen und Tiefen - Das Leben des Tiefbohrpioniers Anton Raky
Enthält: Vorwort Einleitungen 1 Anfänge und Aufbrüche 1.1 Kindheut und Jugend 1.2 Schulbesuch 2 Raky Privat: Familie und Kinder 3 Erfindergeist 3.1 Rakys: Lehrmeister: Emanuel Przibilla 3.2 Die Kunst des Tiefbohrens am Ende des 19 Jahrhunderts 3.3 Rakys Innovationen:Der Siebenerkran 4 Anton Raky "die Bohr" und Erkelenz 4.1 "Die Bohr" - Die Internationale Bohrgesellschaft Erkelenz 4.1.1 Die Gründung: von Straßburg nach Erkelenz 4.1.2 Verlegung des Hauptsitzes nach Erkelenz 4.1.3 Geschäftsmodell und Grundzüge der Entwicklung 4.2 Möglichkeiten und Grenzen: Bergrecht und Kapital 4.2.1 Die "lex Gamp" 1905 - eine "lex Bohr" 4.2.2 Der Finanzier: Der A. Schaaffhausensche Bankverein 4.2.3 Das Verhältnis zu sonstigen Geschäftspartnern 4.3 Die Bohrleistungen Rakys und der IBG Kali Steinkohle Erze 4.4 Raky als Arbeitgeber und Direktor 4.4.1 "Kairo" in Erkelenz - Förderungen des Wohnungsbaus 4.4.2 Betriebliche Sozialpolitik 4.4.3 Beziehung zu den Mitarbeitern 4.5 Ausblick: Die IBG und Erkelenz nach Raky 5 "Goldene Jahre" in Erkelenz 5.1 Lebemann und Wirtschaftsbürger Wohnen Mobilität Freizeit und Vergnügen Anton Raky in der Erkelener Gesellschaft 5.2 Erweckt "aus dem Donröschenschlaf" - Anton Raky und die Stadt Erkelenz 5.2.1 Rakys Verdienste um die Stadtentwicklung 5.2.2 Raky als Förderer des kluturellen Lebens? 5.3 Politische Ämter in Stadtverordnungen 6 Titel und Ehrungen 7 Raky und das Öl 7.1 Die Rolle des Öls im Deutschen Reich 7.2 Anton Raky und das deutsche Öl bis 1918 Elsaß und Oberrhein Norddeutschland Russland 7.3 Raky in Rumänien 7.3.1 Mit Schaaffhausen und der IBG vor dem Ersten Weltkrieg 7.3.2 Im Ersten Weltkrieg 7.3.3 Schwierige Bedingungen und ein Unfall 7.4 Der Ölmarkt nach dem Ersten Wetkrieg 7.4.1 Rakys Ölbohrungen in dEutschland nach 1918 Oberrheingrben Nienhagen Edesse-Ölheim, Berkhöpen Zisterdorf 8 Nach dem Ersten Weltkrieg: Neuanfang in Salzgitter 8.1. Grüdung und Unternehmensentwicklung 8.1.1 Gfründung der Anton Raky, Tiefbohrungen 8.1.2 Geschäftsmodell und Rahmenbedingungen 8.2 Die Bohrtätigkeit der Raky AG Erze Braunkohle 8.3 Erkelenz reloaded: Raky in Salzgitter 8.3.1 Wohnungen 8.3.2 Rakys Verhältniss zu Arbeitern und Angestellten 9 Ein Ende auf Raten: Die Rolle von Partnern und Konkurrenten 9.1 Von der Zahlungseinstellung bis zum Konkurs Übernahmeversuch durch Schaffgotsch Die Preussag und das Öl Zahlungseinstellungen und Vergleichsverfahren 1931 Enttäuschtes Vertrauen: Die Wintershall AG und August Rosterberg 9.2 Vom Konkurs zum Verkauf an die Reichswerk Stillhaltekonsortium und Auffanggesellschaft Verkauf an die Reichswerke und die Rolle Jacob Jungs Das Ende er Raky AG: Eine Enteignung 10"... dass er wenigstens leben kann 10.1 Die letzten Lebensjahre 10.2 Nach Anton Rakys Tod Schlussbemerkungen Ausstellung: Der Mythos Raky
- Archivaliensignatur
-
Bibliothek, HV 03/25
- Alt-/Vorsignatur
-
Vorl. Nr.: 585
2099
Registratursignatur: 1167
- Kontext
-
Archiv >> HV/ Heimatverein >> HV 03/ Schriften des Heimatvereins/ Erk. Geschichts- u. Altertumsverein
- Bestand
-
Bibliothek Archiv
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
17.09.2025, 14:43 MESZ
Datenpartner
Stadtarchiv Erkelenz. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale