Bestand

E Rep. 200-79 Nachlass Hans Erman (Kurt Walter Herrmann) (Bestand)

Vorwort: 1. Biographie
Hans Erman wurde am 10. März 1900 als Sohn des Pharmakologen Prof. Dr. Otto Erman und seiner Frau Cécile Pires in Straßburg geboren. Später änderte er seinen Namen in Kurt Walter Herrmann. 1914 machte Hans Erman sein Notabitur in Straßburg und meldete sich als Freiwilliger für den Ersten Weltkrieg. Er arbeitete als Lazarettgehilfe und verlor durch eine Schussverletzung sein rechtes Augenlicht.
1919 begann er sein Studium der Germanistik in Straßburg und wechselte dann nach Heidelberg. Er studierte Germanistik, Philosophie und Geschichte auch in Wien, Berlin, Paris und wieder in Heidelberg und schloss dort mit der Promotion ab. Bereits zu dieser Zeit begann er für Zeitungen zu schreiben. Ende der 1920er Jahre siedelte er ganz nach Berlin über und war dort journalistisch und literarisch tätig.
Im März 1934 heiratete er Erika Goette in Berlin-Lankwitz. In der NS-Zeit konzentrierte er seine Arbeit auf die Berlin-Forschung. Nach 1945 war Erman kurz in der Zehlendorfer Ortsverwaltung tätig und wirkte beim Berliner "Tagesspiegel" mit. Anfang der 1950er Jahre war er Vorsitzender des Berliner Schriftstellerverbandes und begann, Werke zur Geschichte Berlins zu publizieren. Von 1958 bis 1962 gab er eine eigene Zeitschrift "Berlin im Spiegel" heraus. 1973 übernahm er bei der Gründung des Landesverbandes Berlin des Freien Deutschen Autorenverbandes den Vorsitz. Am 18. August 1984 verstarb er in Berlin.


2. Bestandsbeschreibung
Die Unterlagen wurden 1984 dem Landesarchiv Berlin als Geschenk übergeben.

Enthält:
Persönliche Dokumente.- Eigene Schriften (u. a. "Das war Berlin", "Straßen und Plätze Berlins", "Fliegerschäden-Fibel", "August Scherl", "Witze", "Berliner Gaststätten", "Die Frauen von Berlin").- Sammlungen von Fotos aus Zeitschriften.- Zeitungsartikel zur Berliner Geschichte.- Korrespondenz.

Erschlossen: 78 [AE] 2.50 [lfm]

Laufzeit:
1930 - 1975

Benutzung:
Datenbank, Findbuch

Literatur:
-> Erman, Hans: Berliner Geschichten. Geschichte Berlins, Herrenalb 1966.

Bestandssignatur
E Rep. 200-79

Kontext
Landesarchiv Berlin (Archivtektonik) >> E Nachlässe und personengeschichtliche Sammlungen >> E 1 Nachlässe und Personenfonds

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Für nähere Informationen zu Nutzungs- und Verwertungsrechten kontaktieren Sie bitte info@landesarchiv.berlin.de.
Letzte Aktualisierung
28.02.2025, 14:13 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Berlin. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Ähnliche Objekte (12)