Arbeitspapier | Working paper
Privacy, justice and equality: the history of privacy legislation and its significance for civil society
"Der Beitrag untersucht die Beziehung zwischen Privatsphäre und Zivilgesellschaft in historischer Perspektive. Als Fallbeispiele dienen die neuere Geschichte der Datenschutzgesetzgebung im Allgemeinen und die Entwicklung in der Schweiz seit den 1970er Jahren im Besonderen. Die Argumentation vertritt einen interaktionistischen Ansatz. Die begriffliche Unterscheidung zwischen den Bereichen Privatsphäre, Zivilgesellschaft und Staat soll nicht dazu verleiten, die Interaktionen und Interdependenzen zwischen diesen Sektoren zu übersehen. Der Schutz der Privatsphäre soll vielmehr als Voraussetzung für soziale Gerechtigkeit und Gleichheit und damit als grundlegend für die Entwicklung der Zivilgesellschaft verstanden werden. Der erste Teil des Beitrags diskutiert unterschiedliche Definitionen für die Beziehung zwischen Privatsphäre und Öffentlichkeit und stellt zwei widersprüchliche Definitionsversuche der neueren Literatur gegenüber. Im zweiten Teil werden die verschiedenen Stufen der Datenschutzgesetzgebung seit den 1970er Jahren, im europäischen Rahmen, zusammengefasst. Es wird gezeigt, wie der rechtliche Begriff der Privatsphäre in den letzten Jahrzehnten von einem individualistischen zu einem sozialen Konzept umdefiniert und erweitert wurde. Der dritte Teil untersucht die neueren Datenschutzgesetze in der Schweiz und zeigt, dass der Schutz der Privatsphäre in der politischen Diskussion auch als Garantie bürgerlicher Rechte und als Schutz vor ungerechter Diskriminierung verstanden wurde. In der Konklusion werden schließlich die Folgerungen diskutiert, die aus der Fallstudie für das Verständnis der Beziehung zwischen Zivilgesellschaft, Privatsphäre und Staat zu ziehen sind." (Autorenreferat)
- Weitere Titel
-
Privatsphäre, Gerechtigkeit und Gleichheit: die Geschichte der Gesetzgebung zum Schutz der Privatsphäre und ihre Bedeutung für die Zivilgesellschaft
- ISSN
-
1612-1643
- Umfang
-
Seite(n): 20
- Sprache
-
Englisch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion
- Erschienen in
-
Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Zivilgesellschaft, Konflikte und Demokratie, Arbeitsgruppe Zivilgesellschaft: historisch-sozialwissenschaftliche Perspektiven (2004-503)
- Thema
-
Politikwissenschaft
Geschichte
Sozialgeschichte, historische Sozialforschung
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
historische Entwicklung
Privatsphäre
Gesetzgebung
Staat
Gleichheit
Schweiz
Zivilgesellschaft
soziale Gerechtigkeit
Datenschutz
deskriptive Studie
Theorieanwendung
historisch
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Lengwiler, Martin
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH
- (wo)
-
Deutschland, Berlin
- (wann)
-
2004
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-118075
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:26 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Arbeitspapier
Beteiligte
- Lengwiler, Martin
- Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH
Entstanden
- 2004