- Standort
-
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
- Sammlung
-
Populär- und Alltagskultur
- Inventarnummer
-
G 30,2
- Maße
-
Höhe: 29,4 cm, Durchmesser: 12,4 cm
- Material/Technik
-
Glas, emailliert
- Inschrift/Beschriftung
-
"Wer alhier will, kauffen, / Seiffe und Lichtt der bekomets, / von mir nach der Handt / und Gewicht" ; "GOT ALEIN / DIE EHRE"; "1643".
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Saldern, Axel von; Beinecke, Edwin J, 1965: German enameled glass the Edwin J. Beinecke collection and related pieces, New York, S. 474 S. Abb. 214
- Bezug (was)
-
Humpen
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Böhmen
- (wann)
-
1643
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Mitteldeutschland
- (wann)
-
1643
- Förderung
-
Die Digitalisierung wurde gefördert durch die Deutsche Digitale Bibliothek aus Mitteln des Programms „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
- Rechteinformation
-
Landesmuseum Württemberg
- Letzte Aktualisierung
-
14.03.2023, 06:23 MEZ
Datenpartner
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Humpen
Entstanden
- 1643