Buchbeitrag

Die Formen der Sprache und die Prozesse des Verstehens. Textverstehen aus grammatischer Sicht

Was tragen grammatische Formen zum Textverstehen bei, und wie können sie das? Diese Fragen berühren verschiedene Probleme: Grammatik konkretisiert sich in einem abstrakten Regelsystem, Verstehen in situationsbezogenen individuellen Handlungen. Grammatische Formen stellen überwiegend keine eigenständigen Zeichen, sondern Eigenschaften von Zeichen dar. In diesem Beitrag wird das Thema vor einem pragmatischen Hintergrund behandelt: Verstehen wird aufgefasst als eine konstruktive, auf Schlussfolgerungen gestützte Tätigkeit; Grammatik wird darin nicht primär als etwas benutzt, was selbst einen Zeicheninhalt hat, sondern als Steuerungsmittel beim Verstehen. Der Beitrag der Grammatik im Zusammenwirken der verschiedenen Inputs beim Verstehen wird anhand von Kategorien wie Tempus, Modus, Thema-Rhema-Gliederung, strukturelle Eigenschaften von Sätzen und im Kontrast zur Kohärenzbildung im Text erörtert.

Language
Deutsch

Subject
Grammatik
Textverstehen
Pragmatik
Germanische Sprachen; Deutsch

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Lötscher, Andreas
Event
Veröffentlichung
(who)
Berlin [u.a.] : de Gruyter
(when)
2018-09-21

Last update
06.03.2025, 9:00 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Leibniz-Institut für Deutsche Sprache - Bibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Buchbeitrag

Associated

  • Lötscher, Andreas
  • Berlin [u.a.] : de Gruyter

Time of origin

  • 2018-09-21

Other Objects (12)