Modell

Modell Raddampfer "Welf"

Das schlanke Schiff mit senkrechtem Vorsteven und rundem Heck wird durch seitlich am Rumpf angebrachte Schaufelräder bewegt, die durch eine mit Kohle beheizte Niederdruckmaschine angetrieben werden. Das runde Kesselhaus mit klappbarem Schornstein erhebt sich hinter der Kommandobrücke und in der Mitte des Rumpfes. Links und rechts davon befinden sich die herausgebauten Schaufelräder sowie beiderseits davon Aufbauten mit Räumen für die Besatzung, Küche, Bad und zwei Toiletten. Auf dem Hinterschiff erhebt sich ein weiterer Aufbau, der die Kajüte des Expeditionsleiters enthält. Weitere Wohnräume liegen im Inneren des Schiffsrumpfes.

Das Modell des Flussdampfers wurde im Auftrag des hannoverschen Königs Georg V. als exakte Kopie des Originalschiffes angefertigt und war ursprünglich betriebsfähig. Das Vorbild selbst wurde in den Jahren 1863/64 auf der Reiherstiegschiffswerft in Wilhelmsburg bei Hamburg gebaut. Es war für eine Expedition des Barons Carl Claus von der Decken vorgesehen, die der Erforschung der ostafrikanischen Küste dienen sollte. Bei der Expedition im Jahr 1865 ging das Schiff ging verloren. Carl Claus von der Decken und viele Expeditionsteilnehmer starben im weiteren Verlauf der Reise.

[FA]

Standort
Historisches Museum Hannover
Sammlung
Mobilität
Inventarnummer
VM 032626
Maße
Länge: 320 cm, Höhe: 140 cm, Breite: 80 cm
Material/Technik
Holz, Metall

Verwandtes Objekt und Literatur
Schormann, Michael Heinrich, 2010: Vom Reiherstieg zum Djubafluss. Skizzen zum Raddampfer WELF und zum hannoverschen Afrikareisenden Carl Claus v.d. Decken. In: Deutungen, Bedeutungen. Beiträge zu Hannovers Stadt- und Landesgeschichte. Festschrift für Waldemar R. Röhrbein zum 75. Geburtstag, Hannover

Bezug (was)
Modell
Schiff
Expedition
Raddampfer
Bezug (wer)
Bezug (wo)
Somalia
Hamburg

Ereignis
Auftrag
(wer)
(wo)
Hannover
(wann)
1863
Ereignis
Herstellung
(wer)
Bringmann, H. (-)
(wo)
Zellerfeld
(wann)
1863

Rechteinformation
Historisches Museum Hannover
Letzte Aktualisierung
22.02.2023, 11:26 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Historisches Museum Hannover. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Modell

Beteiligte

Entstanden

  • 1863

Ähnliche Objekte (12)