Leit- und Zugspindeldrehbank

Leit- und Zugspindeldrehbank

Universaldrehmaschinen hatten um die Mitte des 19. Jahrhunderts die Handdrehbänke weitgehend abgelöst. Sie sind die verbreitetsten Werkzeugmaschinen in der Metallbearbeitung und eignen sich zur Herstellung von rotationssymmetrischen Maschinenteilen und von Schraubgewinden. Neben handgesteuerten sind auch automatische Bearbeitungsvorgänge möglich, etwa beim Gewindedrehen oder beim selbsttätigen Längs- und Plandrehen. Zur Bedienung waren umfangreiche Fachkenntnisse und Berufserfahrung erforderlich. Unsere Maschine ist eine modernisierte Version des klassischen, in Großbritannien vor 1850 entwickelten Typs.

Digitalisierung: TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim

CC0 1.0 Universell

0
/
0

Standort
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim
Inventarnummer
EVZ:1988/1795

Ereignis
Herstellung
(wer)
Gebrüder Boehringer, Göppingen
(wo)
Herstellungsort: Göppingen
(wann)
um 1905

Rechteinformation
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim
Letzte Aktualisierung
22.04.2025, 10:12 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Leit- und Zugspindeldrehbank

Beteiligte

  • Gebrüder Boehringer, Göppingen

Entstanden

  • um 1905

Ähnliche Objekte (12)