Grafik

Rastorf - Herrenhaus

Das zusammen mit den Hofgebäuden von 1723-1729 im Barockstil erbaute Herrenhaus wurde bereits 1802 wieder abgerissen. Im Auftrag von Carl Emil von Rantzau wurde durch den namhaften dänischen Architekten Christian Friedrich Hansen von 1802-1806 ein Neubau im klassizistischen Stil errichtet. Das 5-achsige Gebäude hat zwei Haupt- und ein drittes Geschoss mit geringerer Raumhöhe, ein sog. Mezzaningeschoss mit flachem Walmdach. Die äußeren Fenster im Obergeschoss sind mit Segmentbogengiebeln, die inneren mit einfachen balkenförmigen Überdachungen versehen. In der Fassadenmitte der Hofseite befindet sich ein auf einem Natursteinsockel mit kleiner Freitreppe errichtetes Säulenportal von vier ionischen Säulen, die einen flachen Dreiecksgiebel tragen. In der Mitte ist eine mit einem halbrunden Oberlicht versehene zweiflügelige Tür, hinter der sich das Vestibül mit Marmorfußboden anschließt. Auf der Gartenseite ist die Fassadenmitte durch einen halbrunden Erkervorbau gegliedert und hinter dem sich der ovale Gartensaal befindet. Rechts von diesem ist der Speisesaal, links das Herrenzimmer angelegt. Als einziger Fassadenschmuck der Hofseite ist über dem mittleren Obergeschossfenster das Rantzauische Wappen mit der Jahreszahl sowie dem Sinnspruch "ANNO 1726 SOLI DEO GLORIA" angebracht. Durch Bombenangriffe im 2. Weltkrieg wurden die Hofgebäude und das Herrenhaus schwer beschädigt. Von 1966-1968 wurde die gesamte Anlage restauriert und wieder hergestellt. von kurzzeitigen Unterbrechungen durch Ahlefeldt und Buchwaldt abgesehen ist das Anwesen seit dem 14. Jhd. noch heute im Besitz der Grafen von Rantzau, Die Lithografie zeigt die Gartenseite des Herrenhauses von 1806 und einen Teil der Wirtschaftsgebäude. Links die hölzerne Brücke über die Schwentine als Zugang zum Wirtschaftshof. (Yn 71-1-66)

DE-MUS-076111, Yn 71-1-66 | Urheber*in: Hornemann, Friedrich Adolf; lith. Institut Charles Fuchs / Rechtewahrnehmung: Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung

Attribution - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Location
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
Inventory number
Yn 71-1-66
Material/Technique
Papier; Lithographie (getönt)
Inscription/Labeling
Signatur: bezeichnet Wo: o. M. Was: Adeliges Gut Rastorff.
Signatur: betitelt und bezeichnet Wo: u. M. Was: RASTORFF Besitz d. Herrn Grafen v. Rantzau.
Signatur: bezeichnet Wo: u. l. Was: Nach der Natur gezeichnet v. Ad. Hornemann.
Signatur: bezeichnet Wo: u. r. Was: Druck & Verlag des lith. Institut v. Charles Fuchs, Hamburg.
Signatur: bezeichnet Wo: u. M. Was: Kieler District 24.

Related object and literature
Dokumentiert in: Gutshöfe und Herrenhäuser in Schleswig-Holstein. (Seite: 460-463)

Classification
Zeichnung/Grafik (Sachgruppe)
Subject (what)
Ikonographie: Profanarchitektur
Ikonographie: Bauernhof
Ikonographie: Gärten und Parks
Ikonographie: Fluss
Ikonographie: Brücke
Subject (where)
Rastorf

Event
Herstellung
(who)
Hornemann, Friedrich Adolf (Künstler)
lith. Institut Charles Fuchs (Hersteller)
(where)
Rastorf
(when)
1850

Delivered via
Rights
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
Last update
29.04.2025, 11:17 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Grafik

Associated

  • Hornemann, Friedrich Adolf (Künstler)
  • lith. Institut Charles Fuchs (Hersteller)

Time of origin

  • 1850

Other Objects (12)