Kanne
Mostrichgefäß in Form einer Henne mit reitender Chinesin für die Plat de Menage aus dem Service für den Grafen von Brühl
Inventareintrag: "Mostrichgefäß mit Deckel in form einer Henne auf der eine Chinesin mit den Beinen nach rechts reitet. Diese hält ein achteckiges Deckelgefäß mit der rechten Hand auf dem Schoß und greift mit der linken Hand nach dem Hals des Vogels, der den Schnabel aufsperrt. Helmförmiger blau und golden staffierter Hut. Gewand weiß, Halsaufschlag und Ärmelfutter dunkelpurpurviolett, Jackensaum mit ….zierspitzen und blau-goldener Einfassung. Breite bunte Ornamentborte am Rocksaum. Gelbe bunt gemusterte Schuhe. Runder Baumstumpfsockel zwischen den Beinen der Henne. Gefieder blau und gelb mit ausgespartem Weiß. Flügel am Ansatz schwarz. Brust rot, gelb, blau und purpurviolett, ebenso der Schwanz. Deckel mit vergoldetem Rosenknauf, Goldornament und Goldrand. Beide Füße, Sockelrand und Schnabel repariert, Blattspitzen bestoßen Meissen Modell von Kändler 1737 für die Plat de Menage d. Grafen Brühl Formen-Nr. 607 Schwertermarke eingeritzt: (gezeichnetes Zeichen) zu 88" Das Stück wurde während des II. Weltkrieges zerstört und konnte nur fragmentiert geborgen werden. MAKR
- Standort
-
Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin, Deutschland
- Inventarnummer
-
HF 90 a,b
- Maße
-
Höhe: 21 cm
- Material/Technik
-
Porzellan, staffiert und vergoldet
- Klassifikation
-
Gewürzgefäß (Tischgerät) (Objektgattung)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Königliche Porzellanmanufaktur Meißen (seit 1710), Hersteller*in
Johann Joachim Kaendler (1706 - 1775), Bildhauer*in
- (wo)
-
Meißen
- (wann)
-
1737
- Rechteinformation
-
Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin
- Letzte Aktualisierung
-
14.04.2025, 08:09 MESZ
Datenpartner
Kunstgewerbemuseum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Kanne
Beteiligte
- Königliche Porzellanmanufaktur Meißen (seit 1710), Hersteller*in
- Johann Joachim Kaendler (1706 - 1775), Bildhauer*in
Entstanden
- 1737