Bestand
Deutsche Werkstätten Hellerau (Bestand)
Geschichte: Die Firma wurde 1898 als Bau-Möbelfabrik, Fabrik kunstgewerblicher Gegenstände in Dresden-Laubegast gegründet. 1905 erfolgte die Umbenennung in Dresdner Werkstätten für Handwerkskunst Karl Schmidt und 1907 die Fusion mit den Münchner Werkstätten für Wohnungseinrichtung. Die Firma Deutsche Werkstätten für Handwerkskunst GmbH war ein Industriebetrieb und stellte kunstgewerbliche Gegenstände mittels industrieller Methoden her. Dazu zählten Einzelmöbel, ganze Wohnungs-, Gebäude- und sogar Schiffseinrichtungen. Die Firma wurde 1913 in eine Aktiengesellschaft umgewandelt. 1930 musste die Firma vorübergehend stillgelegt werden, erlebte aber in den 1930er Jahren einen Aufschwung. Nach 1945 wurde die Aktiengesellschaft aufgelöst, die Firma demontiert und enteignet. Es entstand der VEB Deutsche Werkstätten Hellerau, der 1969 zum Stammbetrieb des VEB Möbelkombinat Deutsche Werkstätten Hellerau wurde. Das Kombinat stellte ein Drittel der gesamten Möbelproduktion der DDR her. Nach 1990 gingen aus dem Kombinat 30 neue Privatunternehmen hervor, darunter die Deutsche Werkstätten GmbH.
Inhalt: Prospekte und Broschüren.- Kataloge.- Forschung und Entwicklung.- Absatzorganisation und Öffentlichkeitsarbeit.- Aktivistenpläne.- Analyse der arbeitsökonomischen Aufgaben in verschiedenen VEB.- Kombinatsstruktur.- Bilanzen.- Anton-Günther-Gruppe.- Betriebsgeschichte.- Arbeitskräfteplanung.- Bauvorhaben.- Berufsausbildung.- Berufswettbewerbe.- Betriebsbesichtigungen.- Betriebsfriedensrat.- Kollektivverträge.- Betriebskonferenzen.- Betriebspläne.- Geschäftsberichte.- Brigadearbeit.- Dienstberatungen.- Einführung von elektronischer Datenverarbeitung (EDV).- Eingaben.- Enteignung der Firma Albin Lasch & Co. GmbH und der Firma Karl Grunert, Dresden.- Erfindungen und Patentwesen.- Erzeugnisentwicklung Wohnraummöbel.- Fotos.- Import und Export.- Ferienwesen.- Finanzplanung.- Flugzeugbau.- Freundschaftsverträge und Patenschaften.- Gartenstadt-Gesellschaft mbH Hellerau.- Gebrauchsmusterschutz.- Geschäftsverteilungspläne.- Gesellschafterversammlungen.- Gewerkschaft.- Grundbuchauszüge.- Lagepläne und Grundrisse.- Grundstücksangelegenheiten.- Hauptbücher.- Hypotheken.- Industrieberichterstattung.- Innerbetrieblicher Schriftverkehr.- Internationale Verbindungen und Teilnahme an Messen.- Investitionen und Kredite.- Jahresabschlüsse.- Kalkulation und Preisbildung.- Konfliktkommission.- Kooperationsgemeinschaften.- Leitung und Organisation.- Liquidation der DeWe Dresden GmbH.- Neuererwesen.- Pausbücher.- Personal.- Persönliche Unterlagen der Familien Schmidt und Riemerschmid.- Perspektivpläne.- Produktion.- Qualitätssicherung.- Rationalisierungskonzeptionen.- Reisetätigkeit.- Reparationsleistungen.- Stellenpläne.- Umsatz.- Zeichnungen.- Projekte u. a. Auswärtige Amt Berlin, Sächsischer Landtag.
- Bestandssignatur
-
Sächsisches Staatsarchiv, 11764
- Umfang
-
146,10 (nur lfm)
- Kontext
-
Sächsisches Staatsarchiv (Beständegliederung) >> 09. Wirtschaft >> 09.13 Holzverarbeitung, Kulturwarenindustrie
- Bestandslaufzeit
-
1878 - 2002
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
- Letzte Aktualisierung
-
27.11.2023, 08:58 MEZ
Datenpartner
Sächsisches Staatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1878 - 2002