Artikel
Beyond the Analytics of the Monetary Approach to the Balance of Payments: Methodology, Innovation and Monetarism
In der vorliegenden Studie wird der Versuch unternommen, den Hintergrund für die in der Literatur häufig auftauchende Rückführung des monetaristischen Ansatzes auf David Hume und die klassische Theorie der Zahlungsbilanzanalyse zu erhellen. Legt man die verschiedenartigen analytischen Unterschiede zwischen den klassischen, besonders aber den Humeschen und den gegenwärtigen monetaristischen Ansätzen zugrunde, so wird behauptet, daß dies außerhalb des Bereiches der präzisen Analytik ökonomischer Modelle liegt. Es wird argumentiert, daß statt dessen die regelmäßig wiederkehrenden Anspielungen auf die Orthodoxy Zeichen einer allmählichen methodologischen Annäherung an die Geschichte des ökonomischen Denkens sind und daß sie weiterhin sowohl mit den Erfordernissen der Weiterentwicklung der Nationalökonomie als auch mit dem ausdrücklichen Wunsch übereinstimmen, den monetären Ansatz vom gegenwärtigen Monetarismus zu lösen.
- Sprache
-
Englisch
- Erschienen in
-
Journal: Kredit und Kapital ; ISSN: 0023-4591 ; Volume: 13 ; Year: 1980 ; Issue: 1 ; Pages: 66-82
- Klassifikation
-
Wirtschaft
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Fausten, Dietrich K
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Duncker & Humblot
- (wo)
-
Berlin
- (wann)
-
1980
- DOI
-
doi:10.3790/ccm.13.1.66
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:44 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Artikel
Beteiligte
- Fausten, Dietrich K
- Duncker & Humblot
Entstanden
- 1980