- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
JSadeler AB 3.53
- Maße
-
Höhe: 204 mm (Platte)
Breite: 256 mm
Höhe: 211 mm (Blatt)
Breite: 267 mm
- Material/Technik
-
Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Martin de vos figur; Ioann Sadl auctor et; excudit; Absolon ut liquit ...tristè solutus, ait.; O mihi si ...mihi dulce foret; Domine exaudi orationem ...iustificabitur &c. ps.192
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Nagler Künstlerlexikon 1835-1852, S. XIV.140.21
beschrieben in: Wurzbach, S. II.538.14
Teil von: Die Geschichte von David und Saul, nach M. de Vos, 16 Bll., Ngl. XIV.140.21, 1586
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
König
Mann
ICONCLASS: kniende Figur
ICONCLASS: eine Person betet
ICONCLASS: (Stadt-)Tor (befestigte Stadt)
ICONCLASS: David trauert um den toten Absalom
ICONCLASS: der Soldat; Soldatenleben (+ Waffen)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1586
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:31 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Entstanden
- 1586