- Alternativer Titel
-
Wilhelm Friedrich Gmelin, Kupferstecher (1760 - 1820)
- Standort
-
Kurpfälzisches Museum Heidelberg. Graphische Sammlung
- Sammlung
-
Graphische Sammlung (Kurpfälzisches Museum Heidelberg)
- Inventarnummer
-
Z 234
- Weitere Nummer(n)
-
VII C 64 (Alte Inventarnummer)
Märker 2015, Z 795 (Werkverzeichnis-Nr.)
- Maße
-
H 255 mm, B 200 mm
- Material/Technik
-
Bleistift auf Papier (Velin); Wasserzeichen: J LARKING 1816
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: unbezeichnet
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
ist dokumentiert in: Georg Poensgen: Carl Philipp Fohr und das Café Greco. Heidelberg o.J. (1957), Taf. 21
ist dokumentiert in: Peter Märker: Carl Philipp Fohr 1795–1818. Monographie und Werkverzeichnis. München 2015, S. 576, Z 795 m. Abb.
- Bezug (was)
-
Bildnis
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Rom
- (wann)
-
1817
- (Beschreibung)
-
Detailstudie für das Gruppenbild der deutschen Künstler in Rom (Entwürfe im Städel Museum, Frankfurt a. M., Inv.-Nrn. 164-166, 167-168 und 15176). Vgl. Märker 2015, S. 566-569.
- Ereignis
-
Provenienz
- (wer)
- (Beschreibung)
-
Daniel Fohr, Baden-Baden
- Ereignis
-
Provenienz
- (Beschreibung)
-
Paul Fohr, Charlottenburg bei Berlin
- Ereignis
-
Provenienz
- (Beschreibung)
-
Emilie und Marie Fohr, Heidelberg
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (wann)
-
1908-05-04
- (Beschreibung)
-
Entnommen aus dem von Daniel Fohr zusammengestellten Album, das Paul Fohr und dessen Tanten Emilie und Marie Fohr dem Kurpfälzischen Museum Heidelberg 1908 schenkten. Album fol. 64
- Geliefert über
- Förderung
-
Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
- Letzte Aktualisierung
-
26.02.2025, 11:28 MEZ
Datenpartner
Kurpfälzisches Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Zeichnung
Entstanden
- 1817
- 1908-05-04