Artikel

Die Euro-Verschuldung der Nationalstaaten als Schwachstelle der EWU

Die Schuldenkrise in der EWU ist entstanden, weil sich die Staaten in 'fremder Währung' verschulden müssen. Diese Konstellation war als Ordnungsrahmen bei der Gründung der Währungsunion vorgesehen, führte aber dazu, dass sich die Staaten von den internationalen Finanzmärkten abhängig gemacht haben. Eine Lösung der Krise ist nur dann möglich, wenn die Länder des Euroraums begreifen, dass eine Währungsunion nicht zum Nulltarif zu haben ist.

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Journal: Wirtschaftsdienst ; ISSN: 1613-978X ; Volume: 91 ; Year: 2011 ; Issue: 8 ; Pages: 531-536 ; Heidelberg: Springer

Klassifikation
Wirtschaft
Thema
Europäische Wirtschafts- und Währungsunion
Haushaltsdefizit
Ordnungspolitik
Internationale wirtschaftspolitische Koordination
Wirkungsanalyse
Monetäre Außenwirtschaftstheorie
EU-Staaten

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Spahn, Peter
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Springer
(wo)
Heidelberg
(wann)
2011

DOI
doi:10.1007/s10273-011-1258-y
Handle
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:44 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Artikel

Beteiligte

  • Spahn, Peter
  • Springer

Entstanden

  • 2011

Ähnliche Objekte (12)