Bestand

Manderscheid-Blankenheim, Akten AA 0598 (Bestand)

Rechnungen, sonstige Verwaltungsangelegenheiten, Gerichtssachen (Herrengedingsprotokolle), Kirchen- und Schulsachen , Ländchen Drachenfels, Stift Thorn; siehe auch Herrschaft Schleiden

Form und Inhalt: Manderscheid-Blankenheim (Grafschaft Blankenheim)
Kr. Schleiden, Reichsgrafschaft. Von den seit 1742 wieder vereinigten Manderscheidschen Gebieten gehörten zum Bereich des Staatsarchivs die Grafschaft Blankenheim und die Herrschaften Kronenburg und Schmidtheim und Dollendorf. Blankenheim war Sitz der Verwaltung und des Archivs, das im 18. Jahrhundert von einem Regierungsrat als erstem Archivar und (seit ca. 1788) von einem Registrator als zweitem Archivar verwaltet wurde (vgl. die Niederrheinisch-Westphälischen Kreiskalender). Das Archiv wurde 1794 zum Teil nach Böhmen geflüchtet. Die spätere Aufteilung siehe unten. Das Staatsarchiv Koblenz hat 1906 die Spezialakten der Grafschaft Blankenheim, soweit die Besitzungen im hiesigen Sprengel lagen (Ausfeld 39 Nr. 28 a 9) nach hier abgegeben.
Literatur: J. Becker, Geschichte der Pfarreien des Dek. Blankenheim (Geschichte der Pfarreien der Erzdiözese Köln 4, 1893); Fabricius, Erl. 2, 344 ff.; Kunstdenkmäler XI 2, Kreis Schleiden, 1932, dort die Literatur.
In anderen Archiven (aufgenommen nur die Generalia, Spezialakten nur, soweit sie sich auf Besitzungen im hiesigen Archivsprengel beziehen). Vgl. Kunstdenkmäler XI, 2, 49 ff.
Im Narodni-Museum in Prag; Hauptarchiv der Grafen von Manderscheid-Blankenheim, 1851 durch die Gräfin Christine Stolberg geborene von Sternberg und Manderscheid übergeben): 660 Urkunden 1152 - 1776; 56 Faszikel Papierurkunden Privilegien, Erbschaftsakten, Kameral- und Wirtschaftsrechnungen, Kanzleiprotokolle, Kopialbücher, Inventare; 17 Archivinventare, 15 Faszikel Korrespondenzen; Hs. von J.F. Schannat, Eiflia illustrata gen. Eiflia borealis illustrata (Rhein.Vjb11. 1, 1931, 404 ff.), (Kunstdenkmäler XI 2, Kr. Schleiden 49 f. und XI 4, Kr. Wittlich 207) .
In der herzogl. Croyschen Domänenadministration zu Dülmen 8 Kisten, vor 1840 dorthin gelangt (die Akten des 19. Jahrhunderts sind im Folgenden nicht aufgeführt); und a. 1,12) Stammbaum c. 1811; 1,13) Güter im Regierungsbezirk Köln, dabei Busch "im Hilgensthumb" gel. im Gimmerstorfer und Villiper Bann 1671; 1,19 und 7,16) Herrsch. Erp 1796 ff.; dabei Aldenburger Hof 1700, Lehen uff den Stapel gen. Hahnenhof c. 1637 ff.; 1, 22) Gefälle im Ländchen Drachenfels, 1793 ff., dabei Zinsregister 1762 und 18. Jahrhundert, Weinregister 1634; 1,31) Prozesse mit Belderbusch und Salm-Reifferscheid 1781-93; 1, 32 - 33 ) 43) Landschulden 1791 ff.; 1,49) Manderscheidsche Fundation im Laurentianer-Gymnasium zu Köln 1822 - 1834 (mit älteren Vorakten); 2) Erpsche Lehngüter; 3,4) Schloss, Stadt und Herrschaft Bedburg (1291) 1578 ff.; 3,21) Münzkabinett 1792 ff.; 3,22) Assignationsprot. (Zahlungen der Rentämter) 1793; 3,34) Regierungsprot. 1729 - 1731 und Pachtungsprot. unter anderem für. Dollendorf und Kronenburg 1779 - 1791; 3,25) Kopienbuch von Lehenbriefen 16. Jahrhundert; 3,26 - 31) Prot. regiminis 1785 - 1794, 1797; 3,38 und 46) Gymnasium Laurentianum 1699 - 1709; 3,40) Kapelle in Frohngau (auch Schule) 1693 ff., 3,41) 7,27) Seminarium Georgianum zu Blankenheim 1660 ff.; 3,53) Dahlzehnten, dem Seminar geh. 17. und 18. Jahrhundert; 3,42) Prot. domesticum (Reg. Prot.) 1797; 3,47) Beamtenpatente 1760 - 1793; 6,2) und 6,12) 6,24) Hüngersdorf und Ripsdorf 1720 ff.; 6,31) Märkische Vormundschaft, betreffend besonders die Herrschaften Schleiden, französische und jülichsche Invasion 1690 ff., kaiserliche Konfiskation 1693; 7,1) Blankenheim, Ecclesiastica, betreffend auch das Seminar, Hospital zu Neuerburg; 7,6-8) Mechernich (1484) 1560 ff., dabei Einkünfteregister 1591, Hexenprozess 1528; 7,9 und 13) Blankenheimer Rechnungen 1769 - 1770; 7,10) Kabinettsprot. 1723 - 1728; 7,11) Hospital zu Blankenheim 1785 ff.; 7,12; 7,12) Status comitatus Blankenheim 1607; 7,14 und 15) Blankenheim Lehnkammer 1395 ff.; 7,17) Varia, unter anderem Dollendorfer Mühle 1789; 7,18) Heistart (1443, Weistum) 17. und 18. Jahrhundert, dabei Plan des Eichlenbusches 1785; 7,20) Reg. und Ger. Prot. von Blankenheim 1734 - 1793; 7,20a) Regierungsprotokolle 1797/1798; 7,21) Cameral- und Porstprot. auch für Kronenburg 1734 - 1756; 22) Boulichsches Lehen zu Alendorf 1553 ff.; 7,25) Verkauf des Schlosses B1ankenheim 1796; Pachtprot. 1793; 9,4) Weyer Kr. Schleiden 1449 ff.; 10) 1-10) Freilingen 1397 ff.; Ländchen Drachenfels 1275 ff., und anderes) 13,2) Waldgerechtigkeiten 1579 ff.; 13,3) Pissenheimer Hof 1779; 13,6) Heberegister 17. Jahrhundert; 13,8) Mehlem, dabei Weinpachtregister 1471; 13,9) Hof zu Sinzig, dabei Märkerlisten 1275 und 1334 (vgl. Inv. 79 ff.) und Pirmonter Mühle c. 1500 ff.; 13, 10-12) Mehlem und Honnef 1570 ff.; 13,13) Kirche zu Oberbachem 1782; 13, 14) Michelsberg, Pfarrei Schönau 1632 ff.; 14,10) Houverath, Frühmesser- und Schulmeisterbeneficium 1748 ff.; 14,11) Desgleichen Mühle 1774. Vgl. Inv. Westfalen 1,4a Kr. Coesfeld (Nachträge), 1908, 3 ff.; dort Regesten der Urkunden vor 1400.
Im StA Koblenz, Abt.28, Urk. (1171-) 1248 ff.; Kartular 1350 - 1466; Akten 1 - 55) Reichssachen 1475 ff.; dabei 6) Postwesen, auch in Köln, Übertragung der Direktion an den Grafen von Manderscheid-Blankenheim 1585 - 1640; 7-8) Bestallung des Grafen Hermann als Muster-Kommissar eines neuen Regimentes 1597; 8a) Restitutionsedikt 1629; 9) Fürstenratsprotokolle 1653; c 56-97) Niederrheinisch-Westfälischer Kreis 1653 ff.; dabei Prot. der Grafentage 1718 - 1722, 1731/1732, 1738, 1740, 1744, 1747; 98=158) Kölnische Landtage 1509 - 1777; D) Familien- und Lehnssachen 15.Jahrhundert f.; dabei 159b) Korrespondenz mit Kurtrier (betreffend auch die Kriegszüge des Herzogs Karl von Burgund) 1453-1515; 160a) Lehen der Linie Manderscheid-Schleiden 1592; 161) Niederländischer Aufstand 1595 - 1596; 164) Straßburger Bischofswahl 1662; 166) Kaiserliche Winterquartiere 1735 - 1748; 175a-177) Schuldverschreibungen, Rechnungssachen usw. 1454 - 1669; 175e) Lehen zu Iversheim bei Münstereifel 18. Jahrhundert; 178) Die Sultzsche Hinterlassenschaft 1703 - 1759, 1708 - 1709; 179) Romreise des Grafen Arnold II. 1572; 181) Pfründensachen 1660 - 1735; 182 - 183) Lehnregister der Grafschaft Blankenheim 1475 - 1524; 183) Repertorien der Lehnregistratur 1699 - 1738; 186-192) Die Jülichschen Lehen 1341 - 1685; 193) Prozess mit Jülich wegen Schönau und Malberg 1586 - 1588; 194) Luxemburgische Lehen 1533 - 1620; 195) Kurtrierische Lehen 1389-1514; E) Landesverwaltungssachen 196 - 199) Verordnungen für die Grafschaft Blankenheim 1560 ff.; 200) Münzprägung 1720; 201 - 208) Forstsachen, dabei: 201) Buschordnung 1652; 206 - 232) Rechnungs- und Steuersachen; unter anderem 206) Bederegister 1534; 207-217a) Rechnungen 1605, 1704, 1758, 1761, 1770, 1779, 1789, 1790, 1793 - 1794, 1797; 218) Steuerrepartition 1753; 219) Statusbuch 1607; 220 - 223) Pachtbücher 15. - 18. Jahrhundert; 224 - 226) Weistümer und Herrengedinge 15. - 18. Jahrhundert; 227) Brüchtenprot.1627 - 1655; 228) Spanische Verwüstungen 1596; 229) Bergwerksverleihungen 1632 - 1744; 230) Korrespondenz mit Arenberg 1558 - 1559; 231) Grenzsachen mit Jülich. 1669 - 1775; 232 a - r) Prozess- und Kriminalsachen dabei Hexenprozesse 1582 ff.; 233-273) Besitzungen. Vgl. Ausfeld 39; Kunstdenkmäler XI 2, Kr. Schleiden 50.
Ebd. die Archive der Herrschaften Dollendorf und Kronenburg (Ausfeld) 41 f. und Kunstdenkmäler XI 2, 103 und 223).
Im Katholischen Pfarrarchiv Blankenheim einige Urkunden der Grafschaft Blankenheim 1296 ff.; 30 - 33) Akten des Seminarium Georgianum c. 1724 ff.; 34) Elisabethkloster und Hospital zu Blankenheim 17. - 18. Jahrhundert; 35) Erlass betreffend Schulwesen und Küsterdienst 17. und 18. Jahrhundert; 36) Mitglieder der Wollenweberzunft 18. Jahrhundert; 37) Zehnten, Heberegister, Landmaß 18.Jahrhundert, Prozessakten 18. Jahrhundert; 40) Herren-Ritter- und Hofgedingeprot. von Iversheim 18.Jahrhundert (Tille 3,2 ff.). Im Katholischen Pfarrarchiv Blankenheimerdorf Bruchstück des Rentmeisterbuches der Grafsch Blankenheim 1448 - 1485 (vgl. Mitt. d. Westdeutschen Ges. 2, 1918/1921, 237); desgleichen im Stadtarchiv, Dep. Rheindorf 30.- Im Fürstlich Salmschen Archiv zu Dyck Rentmeisterrechnung 1647/1650 und 1629) Akten der vormundschaftlichter Verwandtschaft 1637 - 1693; weiteres ebd. 30 - 40 (1643 -1805), in 39) Weistümer und Inventare von Dollendorf, 1643 ff.; - Im Stadtarchiv Köln, Farr. Gelenii XXX 1148) Beschreibung der Antikensammlung 1643; ebd. 1005) der Bibliothek; im Bestand Ausw. 27) Weistümer 15. Jahrhundert, 1540 und 1615 (Kunstdenkm. XI 2, 51); ebd. Mannbuch C der Linie Manderscheid-Daun 1501 - 1519 (Ausw. 186); Heberegister der Höfe zu Weiler, Erp, Odendorf 1452 (ebd. 301), Urkundennr. 16444 (1528 21/8.)und 177795 (1567 24/3.) Mitt. 40, 120 und 41, 101). - In der Bibliothek des Priesterseminars Trier Hs 31) Dahlbuch mit den Privilegien von Thal Blankenheim 1670 ff. (Trierisches Archiv Ergh. 13, 1912, 25). - Im Beisselschen Archiv zu Freens, Kr. Bergheim, das Archiv der Herrschaften Schmidtheim (Tille 1, 88 f.) dabei Kriminalprotokolle 1595, 1630, 1631, 1635. - Im Kath. Pfarrarchiv Dollendorf Prot. des Ger. D. 1578 - 1748 - Im Kath.Pfarrarchiv Lommersdorf Prot. des Ger. L. 1535 - 1777. - Im Archiv des Hauses Ruhr, Bezirk Münster Hs 288) Leichenpredigt auf Sal. Ernst Grafen von Manderscheid-Blankenheim 1705. Im STA Detmold, Grafenkollegium H 4 1) Atteste wegen des altgräflichen Standes 1765 (auch für Salm-Salm) 1765; 2) Matrikularanschlag 1770; 3) Erbfolge 172 - 73. Teile der Bibliothek in der STB Darmstadt (H. Knaus, Darmstädter Hs. mittelrheinischer Herkunft, Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde 26,43, ferner in der Universitätsbibliothek Bonn (P. Otto und andere Rhein. Hss. 8 1941, 8), dort weitere Hinweise.
Akten Wahl der Franziska Volmer zur Oberin des Elisabethenklosters zu Blankenheim, 1754 (A1a Blankenheim, Elisabethenkloster 1).
Inventare des Manderscheidschen Archivs:
1.Inventarium aller Briefe und Siegel so zu Blankenheim im Gewulg verwahrt werden
2.Inventarium über das hochgräfliche Manderscheid-Blankenheimisch- und Gerolsteinische Archivium (kaiserlichen Priviliegia und Bestallungsbriefe)
3.Inventarium über sämtliche die hohe Familie betreffende Urkunden (Familiensachen in Genere, Privilegie, Pacta Familiae, Pacta Dotalia, Testamenta, Tutelae)
4.Hochgräfliches Familienarchiv (Familiensachen insgemein, Privilegia Caesarea, Familienverträge, Pacta Dotalia, Testamenta, Tutelae)
5.Mannheimer Ministerialgeschäfte
6.Die Unmittelbarkeit der Grafschaft Manderscheid
7.Ecclesiastica et scholastica (seminarium Georgianum, Schule, Schlosskapelle, auswärtige Fundationen, Gymnasium zu Köln, sämtliche Pfarreien und Benefizien)
8.Inventarium über sämtliche Urkunden betreffend die Grafschaft Gerolstein
9.Gräfliche Gerolsteiner Lehnkammer
10.Grafschaft Gerolstein Inventarium
11.Lehen: Holtzheim - Montzel - Rohr
12.Nassausische Lehen (Osann, Langenfeld, Oltzem, Pelm, Salm, Zeltingen und Rattig, Gartzem, Lorbach, Hoverath, Kerich, Keilingen, Haesborn und Floisbach, Ivesheim, Ediger und Eller)
13.Herrschaft Jünkerath
Mehrere Archivverzeichnisse einzelne Lehen und Güter betreffend, wie z. B: Daun, Heistart, Vossem und Bergheim, Dussemond, Ürtzig und Erden, Polterstorf und Prideren, Kesten, Illerich, Allweiler, Weyer, Abtei Prüm, Montzel, Kayl
Auswärtige Sachen
Tabelle 1:


Tabelle 2: Manderscheid Bestand im Narodni-Museum Prag

Manderscheid-Blankenheim (Grafschaft Blankenheim)
Kreis Schleiden, Reichsgrafenschaft. Von den seit 1742 wieder vereinigten Manderscheidschen Gebieten gehörten zum Bereich des Staatsarchivs die Grafschaft Blankenheim und die Herrschaften Kronenburg und Schmidtheim und Dollendorf. Blankenheim war Sitz der Verwaltung und des Archivs, das im 18. Jahrhundert von einem Regierungsrat als ersten Archivar und (seit ca. 1788) von einem Registrator als zweiten Archivar verwaltet wurde (vgl. die Niederrheinisch-Westfälischen Kreiskalender). Das Archiv wurde 1794 zum Teil nach Böhmen geflüchtet. Die spätere Aufteilung siehe unten. Das Staatsarchiv Koblenz hat 1906 die Spezialakten der Grafschaft Blankenheim, soweit die Besitzungen im hiesigen Sprengel lagen (Ausfeld 39 Nr. 28 a 9) nach hier abgegeben.
Lit.: J. Becker, Geschichte der Pfarreien des Dek. Blankenheim (Geschichte der Pfarreien der Erzdiözese Köln 4, 1893); Fabricius, Erl. 2, 344 ff.; Kunstdenkmäler XI, 2, Kreis Schleiden, 1932, dort die Lit.
In anderen Archiven (aufgenommen nur die Generalia, Spezialakten nur, soweit sie sich auf Besitzungen im hiesigen Archivsprengel beziehen). Vgl. Kunstdenkmäler XI, 2, 49 ff.
Im Narodni-Museum in Prag: Hauptarchiv der Grafen von Manderscheid-Blankenheim, 1851 durch die Gräfin Christine Stolberg geb. von Sternberg und Manderscheid übergebe: 660 Urkunden 1152-1776: 56 Faszikel Papierurkunden Privilegien, Erbschaftsakten, Kameral- und Wirtschaftsrechnungen, Kanzleiprotokolle, Kopialbücher, Inentare; 17 Archivinventare, 15. Faszikel Korrespondenzen; Handschriften von J. F. Schannat, Eiflia iustrata gen. Eiflia borealis illustrata (Rhein. Vjbll.1, 1931, 404 ff.), Kunstdenk. XI 2, Kreis Schleiden, 49 f. und XI 4, Kreis Wittlich, 207).
In der herzoglichen Croyschen Domänenadministration zu Dülmen 8 Kisten, vor 1840 dorthin gelangt (die Akten des 19. Jahrhunderts sind im Folgenden nicht aufgeführt); u. a. 1,12) Stammbaum c. 1811; 1,13) Güter im Regierungsbezirk Köln, dabei Busch “im Hilgensthumb“ gel. Im Gimmerstorfer und Villiper Bann 1671; 1,19 und 7,16) Herrschaft Erp 1796 ff.; dabei Aldenburger Hof 1700, Lehen uff den Stapel genannt Hahnenhof c. 1673 ff.; 1,22I Gefälle im Ländchen Drachenfels, 1793 ff., dabei Zinsregister 1762 und 18. Jahrhundert, Weinregister 1694; 1,31) Prozesse mit Belderbusch und Salm-Reifferscheid 1781-1793; 1,32-33)43) Landschulen 1791 ff.; 1,49) Msch. Fundation im Laurentianer-Gymnasium zu Köln 1822-1834 (mit älteren Vorakten)

Bestandssignatur
AA 0598 110.17.02
Umfang
195 Einheiten; 51 Kartons
Sprache der Unterlagen
German

Kontext
Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland (Archivtektonik) >> 1. Behörden und Bestände vor 1816 >> 1.3. Herrschaften >> 1.3.1. A - M >> 1.3.1.17. Manderscheid-Blankenheim
Verwandte Bestände und Literatur
Enn-en, J. H., Blank-enh-eim-er Hof-o-rdn-ung-en, in: Ann-al-en des hist-or-is-chen Vere-ins für den Nied-err-hein 35 (1880), S. 134-155. Enn-en, Leonh-ard, Blank-enh-eim-er Min-ist-er-ial-ens-tat-ut, in: Ann-al-en des hist-or-is-chen Vere-ins für den Nied-err-hein 9/10 (1861), S. 122-126.
Bec-ker, Joh-ann-es, Ges-chicht-e der Pfarr-eie-n des Dek-an-at-es Blank-enh-eim, Köln 1893. Blank-enh-eim. Die schön-e Eif-el, Heft 13, Dür-en 1960. Die Mand-ers-cheid-er. Ein-e Eif-eler Adelsf-am-il-ie. Herrs-chaft - Wirts-chaft - Kult-ur. Auss-tell-ungsk-at-al-og, Köln 1990. Fab-ric-iu-s, Wilh-elm, Erl-äut-er-ung-en zum ges-chichtl-ic-hen Atl-as der Rheinp-rov-inz, Band 2: Die Kart-e von 1789, Bonn 1898, Nachd-ruck Bonn 1965, S. 344-351. Neu, Pet-er, Ges-chicht-e und Strukt-ur der Eif-elt-err-it-or-ie-n des Haus-es Mand-ers-cheid vorn-ehml-ich im 15. und 16. Jahrh-und-ert, Bonn 1972. Neu, Pet-er, Mand-ers-cheid und das Reich, in: Rhein-is-che Viert-elj-ahrsb-lätt-er 36 (1972), S. 53-70. Neu, Pet-er, Burg und Burgf-lec-ken Blank-enh-eim, in: Die Stadt in der eur-op-äis-chen Ges-chicht-e. Fests-chrift Edith Enn-en, Bonn 1972, S. 451-458. Rhein-is-cher Städt-eatl-as II Nr. 11: Blank-enh-eim, bea-rb. von Pet-er Neu, Bonn 1974. Schann-at, Joh-ann Friedr-ich / Bärsch, Geo-rg, Eifl-ia ill-ust-rat-a oder geog-rap-his-che und hist-or-is-che Bes-chreib-ung der Eif-el, 3 Bänd-e, Köln / Aac-hen 1824-1855.
Hans-Werner Langbrandtner, Das Archiv der Grafen von Sternberg-Manderscheid in Prag - Das Erschließungsprojekt des Fördervereins Eifelmuseum Blankenheim, in: 900 Jahre Blankenheim: von der gräflichen Residenz zur modernen Gemeinde, hg. v. Nettersheim, Gerd J., Blankenheim 2015, S. 213-225.

Bestandslaufzeit
1279-1841

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
23.06.2025, 08:11 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Rheinland. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1279-1841

Ähnliche Objekte (12)