Hochschulschrift
Arbeitsbedingungen und psychische Störungen
Die Entwicklung in der Arbeitswelt ist gekennzeichnet durch einen Wandel der Belastungsstrukturen. Traditionelle körperliche Belastungen wie Lärm oder Schadstoffe nehmen ab, psychomentale Stressoren im Zusammenhang mit Flexibilisierung, Arbeitsverdichtung oder Dienstleistungstätigkeiten nehmen zu. Wir erleben einen Strukturwandel, "wie er vielleicht nur mit dem Übergang von der Agrar- zur Industriegesellschaft zu vergleichen ist" (Gesundheitsbericht für Deutschland, 1998). Mit dieser gesellschaftlichen Entwicklung gehen dauerhaft vermehrt psychische Störungen einher. Der BKK-Bundesverband verzeichnet bei sinkendem Krankenstand eine Zunahme psychischer Erkrankungen, und die Zahl der Berufsunfähigkeitsfälle auf Grund psychischer Störungen hat in den letzten Jahren extrem zugenommen. Die Arbeit gehört zu den wenigen Forschungsstudien, die eine tragfähige Brücke von der Klinischen Psychologie zur Arbeits- und Organisationspsychologie schlagen. Sie leistet einen wissenschaftlich begründeten Schritt zu einer Integration von Prävention und Therapie.
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- ISBN
-
9783899670905
3899670906
- Maße
-
21 cm, 250 gr.
- Umfang
-
223 S.
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
graph. Darst.
Zugl.: Mainz, Univ., Diss., 2003
- Klassifikation
-
Psychologie
Wirtschaft
- Schlagwort
-
Arbeitsplatz
Stress
Organisationspsychologie
Arbeitsbedingungen
Psychische Störung
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Lengerich
- (wer)
-
Pabst Science Publ.
- (wann)
-
c 2003
- Urheber
- Inhaltsverzeichnis
- Rechteinformation
-
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
11.06.2025, 13:48 MESZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Hochschulschrift
Beteiligte
- Leidig, Stefan
- Pabst Science Publ.
Entstanden
- c 2003
Ähnliche Objekte (12)
Krankheitsverhalten und sozialmedizinische Problemstellungen bei Patienten vor dem Beginn stationärer Verhaltenstherapie, Projektbericht Nr. 1.. Im Katamneseprojekt Psychosomatik: "Langzeitveränderungen im Gesundheitsverhalten (Ressourcenverbrauch) bei Patienten mit psychischen und psychosomatischen Erkrankungen und stationärer verhaltensmedizinischer Behandlung unter besonderer Berücksichtigung arbeits- und berufsbezogener Problemstellungen" : kooperatives Katamneseprojekt zwischen der DAK-Hauptverwaltung in Hamburg und den Psychosomatischen Fachkliniken Bad Dürkheim ... im AHG-Wissenschaftsrat