Druckgrafik
Grey, Charles Grey
Halbfigur nach vorn gewandt, den linken Arm auf ein brusthohes Postament gelegt, Kopf en face, Blick geradeaus, vor teilweise schraffiertem Hintergrund. Dargestellter mit Halbglatze, kurzem, lockigen Haarkranz, Kotteletten, Vatermörder, mehrfach gewickeltem, weißem Halstuch, weißer Weste mit Stehkragen und dunklem, doppelreihigem Mantel mit breitem Kragen und etwas gebauschten Ärmeln. Unterhalb der Abbildung in Majuskeln der Name des Dargestellten: "Lord Grey".
Bemerkung: Auf der Rückseite handschriftlich mit Bleistift "N 207" und "698 | a 5 [?]".; Das Blatt ist beschnitten.; Im "Einlauf-Buch der Porträt-Sammlung N° 1-3531" unter "Gekauft" die Angabe "Jos. Meindl." für 0,05 Mark.
Personeninformation: Earl; Minister; Brit. Politiker
- Standort
-
Deutsches Museum, München, Archiv
- Weitere Nummer(n)
-
PT 10837 (Bestand-Signatur)
Pt A 1838 (Altsignatur)
- Maße
-
97 x 92 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
143 x 110 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
- Material/Technik
-
Papier; Lithografie
- Würdigung
-
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Publikation: Grey, Charles: The Reform Act, 1832
- Klassifikation
-
Porträt (Sachbegriff)
- Bezug (was)
-
Politiker (Beruf)
Sonstige
- Bezug (wer)
- Bezug (wo)
-
Fallodon (Geburtsort)
Howick, Northumberland (Sterbeort)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
ca. 1810 - 1850
- Ereignis
-
Sammeltätigkeit
- (Beschreibung)
-
Jos. Meindl.; Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
- Letzte Aktualisierung
-
30.06.2025, 09:00 MESZ
Datenpartner
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgrafik
Entstanden
- ca. 1810 - 1850