Bestand

Landkarten (Bestand)

Der Bestand Landkarten umfasst rund 2.000 analoge Karten, Pläne und Kartenwerke mit überwiegend direktem Bezug zum Gebiet des Rhein-Kreises Neuss und seiner näheren Umgebung. Die Laufzeit erstreckt sich auf den Zeitraum zwischen circa 1500 und der Gegenwart (um 2020), wobei die frühen Karten in der Regel Reproduktionen sind. Zum Bestand gehören neben topografischen Aufnahmen in unterschiedlichen Maßstäben ab Anfang des 19. Jahrhunderts auch mehrere Serien von Senkrechtluftbildaufnahmen aus dem 20. Jahrhundert. Die Landkarten, Pläne und Kartenwerke fanden durch amtliche und private Abgaben sowie gezielte Ankäufe Eingang in den Bestand. Ein kleiner Teil der Karten stammt aus der ehemaligen Adelsherrschaft Dyck und wurde bis zur Versteigerung der Kartensammlung Anfang der 1990er Jahre auf dem dortigen Schloss (in der Stadt Jüchen gelegen) verwahrt. Dabei handelt es sich um Originalstücke vor allem aus dem 17. bis 19. Jahrhundert. Die Titel der Verzeichnungseinheiten orientieren sich grundsätzlich an den Originaltiteln, wo diese fehlen und Titel selbst gebildet wurden, sind die Titel in eckige Klammern gesetzt. Der Bestand Landkarten ergänzt die ebenfalls im Archiv vorhandene Sammlung historischer Katasterkarten des Kreisgebietes (circa 1810 bis 1970er Jahre) um aussagekräftige Unterlagen zur räumlichen Entwicklung des Kreisgebietes über mehrere Jahrhunderte. Die hier aufgeführten Karten und Kartenwerke können im Archiv im Rhein-Kreis Neuss eingesehen werden. Bei der weiteren Nutzung, etwa durch Veröffentlichungen, sind jedoch Urheberrechte und gegebenenfalls weitere Nutzungseinschränkungen zu beachten. Darüber hinaus existieren eigenständige Bestände an Karten und Plänen in den Außenstellen des Archivs in Jüchen und Grevenbroich.

Der Bestand Landkarten umfasst rund 2.000 analoge Karten, Pläne und Kartenwerke mit überwiegend direktem Bezug zum Gebiet des Rhein-Kreises Neuss und seiner näheren Umgebung. Die Laufzeit erstreckt sich auf den Zeitraum zwischen circa 1500 und der Gegenwart, wobei die frühen Karten in der Regel Reproduktionen sind. Zum Bestand gehören neben topografischen Aufnahmen in unterschiedlichen Maßstäben ab Anfang des 19. Jahrhunderts auch mehrere Serien von Senkrechtluftbildaufnahmen aus dem 20. Jahrhundert. Die Landkarten, Pläne und Kartenwerke fanden durch amtliche und private Abgaben sowie gezielte Ankäufe Eingang in den Bestand. Ein kleiner Teil der Karten stammt aus der ehemaligen Adelsherrschaft Dyck und wurde bis zur Versteigerung der Kartensammlung Anfang der 1990er Jahre auf dem dortigen Schloss (in der Stadt Jüchen gelegen) verwahrt. Dabei handelt es sich um Originalstücke vor allem aus dem 17. bis 19. Jahrhundert.Die Titel der Verzeichnungseinheiten orientieren sich grundsätzlich an den Originaltiteln, wo diese fehlen und Titel selbst gebildet wurden, sind die Titel in eckige Klammern gesetzt. Der Bestand Landkarten ergänzt die ebenfalls im Archiv vorhandene Sammlung historischer Katasterkarten des Kreisgebietes (circa 1810 bis 1970er Jahre) um aussagekräftige Unterlagen zur räumlichen Entwicklung des Kreisgebietes über mehrere Jahrhunderte. Die hier aufgeführten Karten und Kartenwerke können im Archiv im Rhein-Kreis Neuss eingesehen werden. Bei der weiteren Nutzung, etwa durch Veröffentlichungen, sind jedoch Urheberrechte und gegebenenfalls weitere Nutzungseinschränkungen zu beachten. Darüber hinaus existieren eigenständige Bestände an Karten und Plänen in den Außenstellen des Archivs in Jüchen und Grevenbroich.

Vorwort: Der Bestand Landkarten umfasst rund 2.000 analoge Karten, Pläne und Kartenwerke mit überwiegend direktem Bezug zum Gebiet des Rhein-Kreises Neuss und seiner näheren Umgebung. Die Laufzeit erstreckt sich auf den Zeitraum zwischen circa 1500 und der Gegenwart (um 2020), wobei die frühen Karten in der Regel Reproduktionen sind. Zum Bestand gehören neben topografischen Aufnahmen in unterschiedlichen Maßstäben ab Anfang des 19. Jahrhunderts auch mehrere Serien von Senkrechtluftbildaufnahmen aus dem 20. Jahrhundert.
Die Landkarten, Pläne und Kartenwerke fanden durch amtliche und private Abgaben sowie gezielte Ankäufe Eingang in den Bestand. Ein kleiner Teil der Karten stammt aus der ehemaligen Adelsherrschaft Dyck und wurde bis zur Versteigerung der Kartensammlung Anfang der 1990er Jahre auf dem dortigen Schloss (in der Stadt Jüchen gelegen) verwahrt. Dabei handelt es sich um Originalstücke vor allem aus dem 17. bis 19. Jahrhundert.
Die Titel der Verzeichnungseinheiten orientieren sich grundsätzlich an den Originaltiteln, wo diese fehlen und Titel selbst gebildet wurden, sind die Titel in eckige Klammern gesetzt.
Der Bestand Landkarten ergänzt die ebenfalls im Archiv vorhandene Sammlung historischer Katasterkarten des Kreisgebietes (circa 1810 bis 1970er Jahre) um aussagekräftige Unterlagen zur räumlichen Entwicklung des Kreisgebietes über mehrere Jahrhunderte.
Die hier aufgeführten Karten und Kartenwerke können im Archiv im Rhein-Kreis Neuss eingesehen werden. Bei der weiteren Nutzung, etwa durch Veröffentlichungen, sind jedoch Urheberrechte und gegebenenfalls weitere Nutzungseinschränkungen zu beachten. Darüber hinaus existieren eigenständige Bestände an Karten und Plänen in den Außenstellen des Archivs in Jüchen und Grevenbroich.

Bestandssignatur
LandK LandK Online

Kontext
Archiv im Rhein-Kreis Neuss (Archivtektonik) >> Nichtamtliches Archivgut und Sammlungen >> Karten, Pläne, Graphiken

Bestandslaufzeit
circa 1500 - circa 2020

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
23.06.2025, 08:11 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Archiv im Rhein-Kreis-Neuss. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • circa 1500 - circa 2020

Ähnliche Objekte (12)