Archivale
Peter Joß von Altheim ("Althain") [Alb/Alb-Donau-Kreis] bekennt, dass ihm die Ratsherren Johann Lieber, Jakob Krafft und Thomas Lebzelter, derzeit Pfarrkirchenbaupfleger in Ulm, als Verwalter der Pfarrei Altheim ein der dortigen Pfarrkirche gehörendes Feldlehen, das zuvor Georg Harung von Altheim bewirtschaftet hat, auf Lebenszeit verliehen haben. Er verpflichtet sich, das Lehen in gutem Kulturzustand zu halten, nichts von seinen Zugehörungen zu verkaufen und den Baupflegern davon jährlich 3 Imi Fesen und 3 Imi Hafer Blaubeurer Maß, 100 Eier, 2 Herbsthühner und 1 Fastnachtshuhn zu liefern. Bei Säumnissen in der Lieferung der Abgaben, unsachgemäßer Bewirtschaftung sowie nach seinem Tod fällt das Lehen an die Pfarrkirchenbaupflege zurück.
- Archivaliensignatur
-
A Urk., 3709
- Alt-/Vorsignatur
-
2089
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Sprache: Deutsch
Aussteller: Peter Joß von Altheim
Siegler: Die Ulmer Ratsherren und Herrschaftspfleger Christoph Neithardt und Eustachius Günzburger auf Bitte des Beliehenen
Kanzleivermerke: Lad no. 48 (17. Jh.)
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: Ursprünglich zwei an Pergamentstreifen anhängende Siegel; beide verloren
Rückvermerke: Inhaltsangaben (16. und 17. Jh.)
Datum: Der gebenn ist auff mittwoch nach sannt Michaels dess heyligen ertzengels tag, 1551.
- Kontext
-
A Urkunden
- Bestand
-
A Urk. A Urkunden
- Laufzeit
-
1551 September 30.
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
03.04.2025, 13:15 MESZ
Datenpartner
Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 1551 September 30.