Bestand
ELMUG Elektromechanik und Gerätebau Günther & Co., Hartmannsdorf (Bestand)
Geschichte: Die Firma ELMUG Elektromechanik und Gerätebau Günther & Co., Hartmannsdorf war im Handelsregister des Amtsgerichts Burgstädt unter der Nummer 341 eingetragen. Die Firma beteiligte sich während des 2. Weltkrieges an der Rüstungsproduktion. Dazu wurden auch sogenannte Fremd- und Zwangsarbeiter aus Frankreich, Holland und Russland beschäftigt. Die SMAD ermittelte deswegen nach 1945 gegen den Firmeninhaber Gerhard Max Otto Günther. Das Unternehmen ist zum 1. Jan. 1954 in Volkseigentum überführt und als VEB (K) Elektroakustik, Hartmannsdorf bei Karl-Marx-Stadt fortgeführt worden.
Inhalt: Forderungen und Verbindlichkeiten.- Lehrverträge.- Steuern.- Versicherungen.
Ausführliche Einleitung: 1. Geschichte der Fa. ELMUG Elektromechanik und Gerätebau Günther & Co., Hartmannsdorf
Die Firma ELMUG Elektromechanik und Gerätebau Günther & Co., Hartmannsdorf war im Handelsregister des Amtsgerichts Burgstädt unter der Nummer 341 eingetragen.[01] Die Firma beteiligte sich während des 2. Weltkrieges an der Rüstungsproduktion. Dazu wurden auch sogenannte Fremd- und Zwangsarbeiter aus Frankreich, Holland und Russland beschäftigt. Die SMAD ermittelte deswegen nach 1945 gegen den Firmeninhaber Gerhard Max Otto Günther.[02] Das Unternehmen ist zum 1. Jan. 1954 in Volkseigentum überführt und als VEB (K) Elektroakustik, Hartmannsdorf bei Karl-Marx-Stadt fortgeführt worden.
2. Bestandsgeschichte
Die Unterlagen wurden 1998 vom Rechtsnachfolger Robotron Präzisionstechnik und Elektronik GmbH Hartmannsdorf übergeben. Die Unterlagen waren über ein maschinenschriftliches Abgabeverzeichnis erschlossen. Das Abgabeverzeichnis wurde 2012 konvertiert. Ziel der Konversion war die Verbesserung der Recherchemöglichkeiten durch die Eingabe in die Erschließungsdatenbank Augias-Archiv. Dabei wurden die maschinenschriftlich vorliegenden Angaben ohne inhaltliche Veränderung in die digitale Form überführt. Eine – fachlich wünschenswerte – Überarbeitung kann derzeit aus Kapazitätsgründen nicht erfolgen
3. Bestandsanalyse
Der Bestand enthält lediglich 5 Akteneinheiten zu Forderungen und Verbindlichkeiten, Lehrverträgen, Steuersachen und Versicherungen. Die Unterlagen des volkseigenen Nachfolgebetriebes befinden sich im Bestand 30977 VEB Robotron Goldpfeil Magnetkopfwerk, Hartmannsdorf und Vorgänger.
[01] Sächsisches Staatsarchiv, Staatsarchiv Leipzig, 20117 Amtsgericht Burgstädt, Nr. 0377
[02] Staatsarchiv Chemnitz, 39074 NS-Archiv des MfS, Bezirksverwaltung Karl-Marx-Stadt (Objekt 14), Nr. ZA 55/0652
- Bestandssignatur
-
Sächsisches Staatsarchiv, 30976
- Umfang
-
0,30 (nur lfm)
- Kontext
-
Sächsisches Staatsarchiv (Beständegliederung) >> 09. Wirtschaft >> 09.07 Elektrotechnik, Elektronik, Gerätebau
- Bestandslaufzeit
-
1941 - 1954
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
- Letzte Aktualisierung
-
27.11.2023, 08:58 MEZ
Datenpartner
Sächsisches Staatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1941 - 1954