Statuette

Schreitendes Pferd, nach Giovanni Bologna (1529-1608), erste Hälfte 17. Jahrhundert

Arbeitsteilig hergestellt - ein Bildhauer lieferte das Wachsmodell, ein Gießer besorgte den Guss und ein Goldschmied übernahm das Ziselieren und Polieren der Oberfläche - sind Bronzen zwar kostbare Luxusgegenstände, gleichwohl ließen sich von einem Modell mehrere Güsse herstellen. So vermochte die Werkstatt von Giovanni Bologna, ihre Pferde und Stiere - unverzichtbare Statussymbole für den fürstlichen Sammler - gleichzeitig an eine ganze Reihe von Kunstkammern zu liefern. Die Stuttgarter Kunstkammer konnte sogar mit mehreren Exemplaren in unterschiedlichen Größen aufwarten.

Objektansicht | Urheber*in: Landesmuseum Württemberg, Foto: H. Zwietasch

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Sammlung
Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen; Skulptur und Plastik; Kunstkammer der Herzöge von Württemberg
Inventarnummer
KK weiß 11
Maße
Länge: 26,9 cm, Höhe: 29,8 cm, Länge (Sockel): 21,7 cm, Breite (Sockel): 9,1 cm, Höhe (Sockel): 6,5 cm
Material/Technik
Bronze, Bronzeguss

Verwandtes Objekt und Literatur
Planscig, Piccoli Bronzi del rinascimento, Abb. Taf. CCVII
Fleischhauer, Werner, 1976: Die Geschichte der Kunstkammer der Herzöge von Württemberg in Stuttgart, Stuttgart, S. 100, Anm. 48
Weihrauch, Hans Robert, 1967: Europäische Bronzestatuetten 15. - 18. Jahrhundert , Braunschweig

Bezug (was)
Hauspferd
Bronze
Figur (Darstellung)
Bronzestatuette
Bronzeguss
Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wann)
1601-1650

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
07.03.2025, 20:41 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Statuette

Entstanden

  • 1601-1650

Ähnliche Objekte (12)